Dodge Challenger R/T 426 HEMI Hardtop Coupe 1971
Automobilhersteller :  |
Dodge |
---|---|
Modell: |
Challenger R/T 426 HEMI Hardtop Coupe 1971 |
Jahr: |
1970-1974 |
Art: |
Coupe |
Für 1971 wurde die Challenger-Reihe um ein neues Modell modifiziert, das "Challenger Coupé" mit entweder einem I6- oder V8-Motor, und als einfachste Version hatte es feststehende Viertelfenster und ein einfaches schwarzes Lenkrad mit Hupenknopf .
Das Leistungsmodell war der R/T (Road/Track), mit einem 383 cu in (6,28 L) "Magnum" V8, bewertet bei 335 PS (249,8 kW); 300 PS (223,7 kW) für 1971, aufgrund eines Rückgangs der Verdichtung. Das Standardgetriebe war ein 3-Gang-Schaltgetriebe. Optionale R/T-Motoren waren der 375 PS (279,6 kW) 440 cu in (7,2 L) Magnum, der 390 PS (290,8 kW) 440 CID Six-Pack und der 425 PS (316,9 kW) 426 cu in (7,0 L) Hemi. Der R/T war entweder als Hardtop oder Cabrio erhältlich. Der Challenger R/T war mit einem Rallye-Instrumentenkombi ausgestattet, das einen 240 km/h-Tachometer, einen Drehzahlmesser mit 8.000 U/min, einen Drehzahlmesser von 1972 bis 1974 mit 7.000 U/min und einen Öldruckmesser enthielt.
Ein 1971er R/T-Modell mit dem 340-Motor mit einem 4-Barrel-Vergaser war geplant und erschien in der Werbung, wurde jedoch nicht mehr produziert, da Dodge die Rennserie verlassen hatte.
Das "Western Special" war eine Version, die nur für Händler an der Westküste erhältlich war. Es kam mit einer Abgasanlage mit Heckaustritt und einer Western-Special-Kennzeichnung auf dem Heckdeckel. Einige Beispiele wurden mit einer vakuumbetriebenen Kofferraumentriegelung geliefert. Eine weitere späte Produktionsversion war der preisgünstige "Deputy", der von einigen Zierteilen des Basiswagens befreit wurde und mit festem hinteren Seitenglas ausgestattet war.
Obwohl der Karosseriestil während des fünfjährigen Laufs des Challenger gleich geblieben ist, gab es zwei bemerkenswerte Änderungen am Frontgrill. Die Modelle von 1971 hatten einen "geteilten" Kühlergrill, während 1972 ein Design eingeführt wurde, das den Kühlergrill (Spitzname "Sad-Mund") unter der vorderen Stoßstange verlängerte. Mit dieser Änderung an der Frontpartie hatten die Modelle von 1972 bis 1974 wenig bis gar keine Variation. Die einzige Möglichkeit, sie richtig zu unterscheiden, besteht darin, dass die 1972er bündig montierte Stoßfänger ohne Stoßfängerschutz hatten (kleine Stoßfängerschutze waren optional), während sowohl die 1973er als auch die 1974er Modelle die hervorstehenden "5 mph (8,0 km/h)"-Stoßstangen hatten ( mit Gummifüller dahinter) in Verbindung mit großen Stoßfängerschutzblechen. Die Autos von 1974 hatten größere Heckstoßstangenschutze, um das (neu ab 1974) Heckaufprallgesetz von 8 km/h zu erfüllen. Diese Änderungen wurden vorgenommen, um die US-amerikanischen Vorschriften zur Crashtest-Sicherheit zu erfüllen.
Die Rücklichter von 1970 gingen ganz über die Rückseite des Autos, mit dem Rückfahrlicht in der Mitte. 1971 waren die Rückfahrscheinwerfer links und rechts statt in der Mitte. Ab 1972 änderte sich auch das Rücklicht-Array, der Challenger verfügt nun über vier einzelne rechteckige Lampen.
Die SAE-Brutto-HP-Werte wurden ohne Zubehör, Luftfilter oder offene Prüfstandsköpfe getestet. 1971 wurden die Verdichtungsverhältnisse bei Leistungsmotoren mit Ausnahme des 426ci und des Hochleistungs-440ci reduziert, um Normalbenzin unterzubringen. Ab 1972 wurde das Verdichtungsverhältnis beim Hochleistungs-440ci reduziert. 1971 war das letzte Jahr für den 426ci Hemi.