BMW E30 2.5 M3 Sport Evolution 1990

Automobilhersteller : 

BMW

Modell:

E30 2.5 M3 Sport Evolution 1990

Jahr:

1987-1991

Art:

Coupe



Der BMW M3 ist eine Hochleistungsversion der BMW 3er-Reihe, die von BMWs eigener Motorsportabteilung, der BMW M GmbH, entwickelt wurde. Seit der E30 M3 im Jahr 1986 eingeführt wurde, wurden für jede Generation der 3er-Reihe M3-Modelle produziert.
Das erste Modell war als Coupé erhältlich, bald darauf kam auch eine Cabrio-Version hinzu. M3-Limousinen waren während der Generationen E36 (1994–1999) und E90 (2008–2012) erhältlich.
Zu den Verbesserungen gegenüber den regulären 3er-Modellen zählen Motoren, Fahrverhalten, Bremsen, Aerodynamik, Leichtbaumaterialien und verschiedene Innenraumverbesserungen.
Der erste BMW M3 basierte auf der 3er-Reihe E30 und wurde von März 1986 bis Juni 1991 produziert. Die meisten E30 M3 wurden als Coupé hergestellt, es wurden jedoch auch begrenzte Stückzahlen von Cabrios produziert.
Die Karosserieform wurde für den M3 deutlich verändert, unter anderem um die Verwindungssteifigkeit, den Cw-Wert und die Fahrdynamik weiter zu verbessern. Die Renntauglichkeit stand im Vordergrund, daher konnten Abstriche beim Komfort und den Produktionskosten gemacht werden. Zu den Modifikationen gehörten auffällige Kotflügelverbreiterungen um eine breitere Spur zu ermöglichen.
Der Frontspoiler, die Heckschürze, Schwellerverkleidungen, sowie Änderungen an der Karosserie im Bereich der Heckscheibe (C-Säule) und des Kofferraumdeckels verbesserten die Aerodynamik. Aus aerodynamischen Gründen wurde die Heckscheibe abgeflacht und die Heckklappe aus leichtem, glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und für eine bessere Luftströmung um ca. 40 mm angehoben. Die Änderungen im Heckbereich bewirkten geringere Auftriebskräfte und einen besseren Geradeauslauf. Außerdem wurde die Windschutzscheibe eingeklebt – und nicht, wie bei den anderen E30-Modellen, mit einer Scheibengummierung und Keder eingerahmt. Dadurch erreichte der M3 einen relativ niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von Cd=0,33 statt 0,38 wie beim normalen Modell. Unter anderem sind die späteren Umbauten des normalen 3er zur M3-Version meist an der C-Säule zu erkennen. Die einzigen äußeren Karosserieteile, die der normale 3er und der M3 gemeinsam hatten, waren Motorhaube, Dachteil, Schiebedach und Türinnenteile. Bremssättel, Bremsscheiben und Hauptbremszylinder waren einzigartig für das M3-Modell.
Das Getriebe war ein Getrag 265 5-Gang-Schaltgetriebe. Europäische Modelle waren mit einer Dogleg-Version mit enger Übersetzung und einer Übersetzung von 1:1 für den fünften Gang ausgestattet. Nordamerikanische Modelle verwendeten ein traditionelles Schaltmuster und hatten einen größeren Gangabstand mit einem übersteuerten fünften Gang. Ein Sperrdifferenzial mit Kupplungstyp gehörte zur Standardausrüstung.
Das offizielle Leergewicht des M3 Coupé von 1986 betrug 1.165 kg (2.568 lb) und das des M3 Cabrios von 1988 1.360 kg (2.998 lb). Das Leergewicht des M3 in US-Ausführung betrug 1.240,6 kg (2.735 lb).
Der E30 M3 verwendete den Vierzylindermotor BMW S14, ein hochdrehendes DOHC-Design mit einem Kopf, der eng an dem des Sechszylindermotors BMW S38 und dem Block des Vierzylindermotors BMW M10 basierte. In Ländern, in denen der M3 mit Katalysator verkauft wurde, leisteten die ersten Versionen 143 kW (195 PS; 192 hp) und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h (146 mph). In Ländern, in denen kein Katalysator eingebaut war, leistete der Motor 147 kW (200 PS; 197 hp).
Im September 1989 wurden die europäischen M3s auf 158 kW (215 PS; 212 hp) aufgerüstet (wie beim Sondermodell Ravaglia eingeführt), wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 240 km/h (149 mph) anstieg.
Unterschiede zu den regulären E30-Modellen waren: 5-Loch-Radnaben, versetzte Querlenkerbuchsen in der Vorderradaufhängung für größeren Nachlaufwinkel, Aluminium-Querlenker, überarbeitete vordere Federbeine mit angeschraubten Achsschenkelbolzen und am Federbein montierter Stabilisator, ähnlich wie bei der 5er-Reihe E28, vordere Radlager und Bremssattelbolzenabstand aus der 5er-Reihe E28.
Vom E30 M3 wurden insgesamt 17.970 Fahrzeuge produziert.
Ein leistungsstärkeres und leichteres Modell „Sport Evolution“ (manchmal auch als „EVO3“ bezeichnet) mit einer limitierten Auflage von 600 Exemplaren wurde mit einem verbesserten Motor mit 2.467 ccm (150,5 cu in) und einer Leistung von 175 kW (238 PS; 235 PS) bei 7.000 U/min und 240 Nm (177 lbf⋅ft) bei 4.750 U/min hergestellt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 250 km/h (154 mph) erhöht. Sport Evolution-Modelle haben vergrößerte Öffnungen in der vorderen Stoßstange sowie einen verstellbaren Frontsplitter und Heckflügel mit mehreren Positionen. Anstelle der Nebelscheinwerfer wurden Bremskühlkanäle eingebaut.

Sie können auch mögen diese Autos

zum Seitenanfang