Chevrolet Corvette C2 396/425 L78 Convertible
Automobilhersteller :  |
Chevrolet |
---|---|
Modell: |
Corvette C2 396/425 L78 Convertible |
Jahr: |
1965 |
Art: |
Roadster |
In ihrer dritten Saison hat die Corvette Stingray von 1965 in Sachen Stil weiter aufgeräumt und mit einem brandneuen Bremssystem und größeren Triebwerken aufgewertet. Die Styling-Änderungen von 1965 waren subtil und beschränkten sich auf eine geglättete Motorhaube, die jetzt frei von Einkerbungen ist, ein Trio von funktionierenden vertikalen Auspufföffnungen in den vorderen Kotflügeln, die die vorherigen nicht funktionsfähigen horizontalen "Speedlines" ersetzten, neu gestaltete Radabdeckungen und Schwellerleisten und kleinere Überarbeitungen der Innenausstattung. Die Korvette Stingray von 1965 wurde mit dem Debüt eines Big-Block-V8 zur Jahresmitte, dem 425 PS (317 kW) 396 in³ (6,5 L) ("big block") V8, wild. Letztendlich bedeutete dies das Ende für das Rochester-Kraftstoffeinspritzsystem, da die Option mit 396/425 PS mit Vergaser 292,70 $ kostete, während die 327/375 PS mit 327/375 PS 538,00 $ kosteten. Nur wenige Käufer konnten 245 US-Dollar mehr für 50 PS (37 kW) weniger rechtfertigen, selbst wenn die FI-Autos optional größere Bremsen boten, die bei Vergasermodellen nicht verfügbar waren. Nachdem 1965 nur 771 Autos mit Kraftstoffeinspritzung gebaut wurden, stellte Chevrolet die Option ein. Es sollte 18 Jahre dauern, bis es zurückkehrte.
1965 wurden auch Vierrad-Scheibenbremsen eingeführt. Die Bremsen hatten eine Vierkolben-Konstruktion mit zweiteiligen Bremssätteln und Kühlrippen für die Rotoren. Die Bremsbeläge waren in ständigem Kontakt mit den Rotoren, aber der resultierende Widerstand war vernachlässigbar und beeinflusste den Kraftstoffverbrauch nicht. Darüber hinaus hielt die leichte Berührung die Rotoren sauber und verringerte nicht die Lebensdauer der Bremsbeläge, die tatsächlich ziemlich hoch war: projizierte 57.000 Meilen für die vorderen Bremsen und etwa die doppelte Distanz für die hinteren Bindungen. Die gesamte überstrichene Fläche für das neue System betrug 461 Quadratzoll, ein bemerkenswerter Fortschritt gegenüber den 328 Quadratzoll des vorherigen Volltrommelsystems. Per anhängiger Bundesverordnung gab es auch einen Doppelhauptzylinder mit separaten Flüssigkeitsbehältern für die vorderen und hinteren Leitungen. Testfahrer applaudierten zu Recht den Vollscheibenbremsen. Optional erschien eine seitliche Auspuffanlage sowie ein Teleskoplenkrad. Ebenfalls erhältlich waren Alu-Spinner-Felgen für 322 US-Dollar pro Satz.