Lancia Aurelia B20GT Series 6 Coupe by Pininfarina LH
Automobilhersteller :  |
Lancia |
---|---|
Modell: |
Aurelia B20GT Series 6 Coupe by Pininfarina LH |
Jahr: |
1957-1958 |
Art: |
Coupe |
Der Lancia Aurelia ist ein Auto, das vom italienischen Hersteller Lancia hergestellt wurde. Der von Vittorio Jano entworfene Aurelia wurde 1950 auf den Markt gebracht und die Produktion dauerte bis zum Sommer 1958.
Der Aurelia verwendete den ersten Serien-V6-Motor, ein 60 ° -Design, das von Francesco de Virgilio entwickelt wurde, der zwischen 1943 und 1948 ein Lancia-Ingenieur war und unter Jano arbeitete. Während der Produktion stieg die Kapazität von 1,8 l auf 2,5 l. Prototypenmotoren verwendeten eine Bohrung und einen Hub von 68 mm x 72 mm für 1569 cm³; Diese wurden zwischen 1946 und 1948 getestet. Es handelte sich um eine Schubstangenkonstruktion aus Volllegierung mit einer einzigen Nockenwelle zwischen den Zylinderbänken. Eine halbkugelförmige Brennkammer und Inline-Ventile wurden verwendet. Ein einziger Solex- oder Weber-Vergaser vervollständigte den Motor. Einige verbesserte Modelle von 1991 ccm waren mit Doppelvergasern ausgestattet.
Am Heck befand sich ein innovatives Kombinationsgetriebe mit Getriebe, Kupplung, Differential und innenbordmontierten Trommelbremsen. Die vordere Aufhängung war eine Schiebesäulenkonstruktion, bei der die hinteren Längslenker durch ein De-Dion-Rohr der vierten Serie ersetzt wurden. Der Aurelia war auch das erste Auto, das serienmäßig mit Radialreifen ausgestattet war
Bemerkenswert geschmeidig und raffiniert, profitieren diese späteren Fahrzeuge der 6. Serie von all den vielen Modifikationen, die Lancia während des B20-Produktionszyklus eingeführt hat. Dazu gehören Verbesserungen an Trimmung, Federung und Getriebe sowie insbesondere die Kardanwelle und die Kupplung, die weniger wahrscheinlich aus dem Gleichgewicht geraten, eine Schwäche der früheren Fahrzeuge. Der Kauf eines späten Autos ist daher eine kluge Wahl.
Die Leistung der sechsten Baureihe von 1957 lag bei 112 PS (84 kW), wobei das Drehmoment erhöht wurde, um das größere Gewicht des späteren Fahrzeugs auszugleichen. Die Coupés der sechsten Serie hatten Lüftungsfenster und normalerweise einen Chromstreifen an der Motorhaube. Sie waren die tourenorientiertesten der B20-Serie.
Das Cabrio der sechsten Serie B24 war der fünften Serie sehr ähnlich, mit einigen geringfügigen Unterschieden in der Ausstattung. Vor allem befand sich der Kraftstofftank im Kofferraum, nicht hinter den Sitzen wie bei den offenen Autos der vierten und fünften Serie. Diese Änderung galt jedoch nicht für die ersten 150 Fahrzeuge der sechsten Serie, die wie die fünfte Serie waren. Die Cabriolets der sechsten Serie verfügten auch über andere Sitze als die beiden früheren Fahrzeuge.