Modelbeschreibung

Mercedes-Benz 450SL

Modell:

450SL

Fahrgestellbaureihe:

R107

Herstellungszeit:

1973-1980 (450SL)

Insgesamt hergestellt :

237 287 Fahrzeuge

Baujahr :

1976

FIN:

10704412032794

Karrosserie:

Zweisitziger, zweitüriger Roadster mit Stoffverdeck und abnehmbarem Hardtop

Farbe :

Beige

Motor:

M117, V-8-Zylinder

Hubraum:

4520 cm³

Leistung :

190 hp (142 kW) @ 4750 rpm

Kompression:

8.0:1

Ventiltrieb:

SOHC, zweireihige Kette

Getriebe :

Automatik 3-Gang-Schaltgetriebe

Antrieb :

Hinterradantrieb

Höchstgeschwindigkeit:

207 km/h

Beschleunigung::

Unbekannt

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch:

18.5 l/100 km

Brennstoff:

Benzin

Nutzgewicht :

1632 kg

Sonderausstattung :

Dieses Modell wurde nur für den USA-Markt produziert.

Die Modelle Mercedes-Benz R107 und C107, die von Mercedes-Benz in der Zeit von 1971 bis 1989 hergestellt wurden, waren die zweite am längsten produzierte Modellserie nach der G-Klasse in der Konzerngeschichte. Beim R107 wurden die Teile des mittelklassigen Mercedes-Benz W114 eingesetzt, die ursprünglich mit den V8-Motoren von M116 und M117 ergänzt wurden, die ebenso bei der Herstellung der Modelle W108, W109 und W111 verwendet wurden. Die Serienproduktion von 350SL, dem ersten Modell aus der Serie R107, wurde im April 1971 gleichlaufend mit den letzten Exemplaren des Modells W113 aufgenommen. Der Handel mit den Modellen SL und SLC in den USA wurde ein Jahr nach deren Erstauftritt in Europa angefangen.

Seit der Einführung der Modelle R107/V107 in den USA wurden die Hauptscheinwerfer mit einem 4-Scheinwerfer-System ausgestattet und seit 1974, die USA-Bundessicherheitsregeln befolgend, wurden die Stoßstangen sowohl vorne, als auch hinten um 203 mm verlängert. Die ersten 350SL, die in die USA exportiert wurden, wurden mit 4,5-Liter-Motoren mit verringerter Verdichtung ausgestattet, um die Übereinstimmung mit den Bundesregelungen sicherzustellen.

Das Modell 450SL wurde bis 1980 produziert. Die Platzierung des Katalysators im Motorraum stellte bei den Modellen 450SL aus den Jahren 1975 und 1976 ein großes Problem dar, die durch das Verdampfen des heißen Kraftstoffs hervorgerufen wurden, so dass es schließlich Schwierigkeiten mit dem wiederholten Anlassen eines betriebwarmen Motors gab. Um dieses Problem zu lösen, wurde der Katalysator ab 1977 anstelle der Getriebeschallkammer eingebaut.

Darauf folgend wurde die Modellpalette durch den 380SL ergänzt, der von 1981 bis 1985 exportiert wurde. Der 380SL hatte die kleinste Leistung von der R107-Reihe, die in die USA exportiert wurde. Von 1981 bis 1983 wurde dieser Motor mit einer einreihigen Nockenwellenantriebskette geliefert, die aber solche Probleme verursachte, dass Mercedes-Benz im Rahmen einer Kampagne den Austausch auf eine zweireihige Kette kostenlos vornahm. In 1984 und 1985 wurde die zweireihige Antriebskette zur Standardausstattung.

Noch einen Problembereich bei den späteren 450SL- und den früheren 380SL-Modellen stellte die Klimaautomatik dar. Diese war auf einer "Servo"-Basis aufgebaut, die den Kühlmittelfluss zum Kühler, sowie den Unterdruck, der die Luftklappen im Innenraum antrieb, regelte und die sich als unverlässlich im Betrieb herausstellte. Diese Anlage wurde im 450SL von 1978 bis Ende der Produktion in 1980 eingebaut und danach im Jahre 1981 wieder im 380SDS eingesetzt. In den Modellen, die vor 1978 gebaut wurden, wurde eine manuell regelbare Klimaanlage eingesetzt, aber nach 1981 fand der Übergang auf eine viel sicherere Klimaautomatik statt.

 

zum Seitenanfang