Der Transport der Karosserie zur Oberflächenbehandlung
Erwerb und Erstbewertung des Zustands
Beginn der Demontage Detaillierte Bestimmung der Defekte
Demontage des Fahrwerks
Der Transport der Karosserie zur Oberflächenbehandlung
Liste der bestellten Ersatzteile
Zusammenbau
Restaurierungsbasis
Erwerb und Erstbewertung des Zustands
Beginn der Demontage Detaillierte Bestimmung der Defekte
Demontage des Fahrwerks
Der Transport der Karosserie zur Oberflächenbehandlung
Liste der bestellten Ersatzteile
Zusammenbau
Der Transport der Karosserie zur Oberflächenbehandlung
08.05.2006
Vor dem Transport zur Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse wurde die vorbereitete Karosserie auf eine spezielle drehbare Hebevorrichtung gesetzt, die die Reinigung und das spätere Schweißen sowie das Lackieren erleichterte.
Die Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse wurde in einer speziellen Kammer durchgeführt werden.
Die am meisten verrosteten Stellen, die sich definitiv nicht mehr restaurieren ließen, wurden bereits vorher herausgeschnitten. Dies erleichterte den Zugang zu den geschlossenen Stellen und gewährleistete eine qualitative Reinigung der Oberflächen.
Durch die Bearbeitung mit den Sandstrahlen wurden der Rost und der alte Lack entfernt, sodass das Metall wieder sauber war.
Nach der Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse kamen wieder neue durchgerostete Stellen zum Vorschein, die vorher nicht sichtbar waren - die Löcher hinten im Innenraum auf der rechten Seite.
Die durchgerosteten Stellen am Boden unter den Sitzen.
Hinter dem Fahrersitz wurden im Boden noch größere Löcher als auf der rechten Seite entdeckt.
Bei der Besichtigung der gesäuberten Karosserie aus der Nähe wurden wieder ziemlich viele Roststellen verschiedener Größe entdeckt, die zuvor nicht sichtbar waren.
Die rechte Seite der vorderen Wand des Innenraums.
Ein Längsträger hatte ebenfalls ein großes Loch.
Der zweite Längsträger war einigermaßen in Ordnung, es wurden jedoch Löcher im Radkasten und unten in der Zwischenwand des Innenraums am Bogen gefunden.
Nach der Reinigung mit dem Sandstrahlgebläse wurden die deformierten Stellen der Karosserie sichtbar. Wie auf dem Bild sichtbar, wurde die Karosserie nach dem Unfall nicht ausgebeult, sondern einfach überspachtelt.
Der Boden des Kofferraums war in einem relativ guten Zustand, insbesondere über dem Kraftstofftank.
Es wurde noch eine Stelle entdeckt, die zusätzlich mit Sand gestrahlt werden musste.
Das vordere obere Teil der Karosserie war auch ziemlich deformiert.
Auf der inneren Seite des vorderen rechten Kotflügels gab es Löcher zum Motorraum.
Der Boden des Innenraums sah durchlöchert aus.
Löcher im Boden direkt unter dem Fahrersitz.
Nach einer gründlichen Untersuchung der neu entdeckten Mängel wurden diese Stellen herausgeschnitten und mit neu gefertigten Teilen ersetzt.
Die zum Verchromen vorgesehenen Teile wurden zum Verchromen vorbereitet und die erste Partie zur Erneuerung der Chromschicht geschickt. Die dazugehörigen gereinigten Teile wurden ebenfalls zum Verzinken geschickt.
2007.03.05
Die neu lackierten Türen, die Motorhaube und der Heckdeckel.
No krāsošanas ir saņemtas abas durvis, kā arī motora un bagāžas telpas pārsegs.
Die Schweller und die Windschutzsäulen wurden separat vorbereitet und mit einer neuen Farbe versehen.
Die Karosserie wurde in dem entsprechenden Farbton lackiert. Im Kofferraum war ein „Nebel" von der Außenlackierung entstanden, deshalb war es notwendig, diesen mit schwarzer Farbe zu überlackieren.
Im Innenraum war ebenso ein „Nebel" von der Außenlackierung entstanden, deshalb war es notwendig, diesen mit schwarzer Farbe zu überlackieren.
Der helle „Nebel" von der Außenlackierung war auch im Motorraum vorhanden, deshalb war es notwendig, diesen mit schwarzer Farbe zu überlackieren.
Die Karosserie nach der Restaurierung wurde zur Bearbeitung der Schweißnähte mit einer elastischen Schicht vorbereitet.
Die Karosserie hatte ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangt.
Nach der Beendigung der Lackierung der Karosserieinnenseite mit dem schwarzen Lack konnte mit dem Zusammenbau begonnen werden.
2007.04.25
Die ausgebauten Aggregate und Teilgruppen wurden auseinander gebaut und auf Mängel untersucht.
Das Getriebe wurde auseinander gebaut. Das Getriebe war verwendbar, es mussten nur die Kugellager und die Sicherungsringe ausgewechselt werden.
2007.04.26
Die Hinterachse wurde vor der Demontage gründlich bis auf das Metall gereinigt..
Das Reduktionsgetriebe und die Teile des Gehäuses waren in einem befriedigenden Zustand, die Kugellager und alle Gummiteile mussten jedoch ausgetauscht werden.
Die Bremse war insgesamt in einem guten Zustand. Alle Teile waren restaurierbar. Die Bremsbeläge wurden natürlich ausgetauscht.
14.05.2007
Die Scharniere des Kofferraumdeckels waren restaurierbar.
Sie mussten nur gründlich gesäubert und mit einer neuen Farbe gestrichen werden.
23.05.2007
Die Luft- und Heizungszufuhrkanäle des Innenraums waren restaurierbar.
Das Ventil für die Luftzufuhr brauchte einen neuen Gummi.
Die Spurstangenköpfe wurden restauriert.
07.09.2007.
Die Zierteile der Karosserie wurden zum Verchromen geschickt.
Die hinteren Bremsbacken waren in einem relativ guten Zustand. Alle Teile waren ohne Probleme erneuerbar.
Auch bei dem zweiten Rad waren die Bremsbacken und andere Teile des Bremsmechanismus gut erhalten. Nur die Bremsbeläge mussten ausgetauscht werden.
Sämtliche Teile mussten gesäubert und verzinkt werden, bevor die hintere Bremse wieder eingebaut werden konnte.
27.11.2007
Ein Teil zur Beheizung des Innenraums, das sich auf der Seite des Beifahrers befand. In Wirklichkeit war es in einem besseren Zustand als auf dem Bild.
Es musste gesäubert, neu gestrichen und die Gummiteile ausgetauscht werden.
07.02.2008
Trotz der unwiederbringlichen Beschädigung des Faltdachs war das Gestell gut erhalten.
Das Gestell wurde auseinander geschraubt und die Aluminiumteile gereinigt. Manche Metallfragmente aber mussten restauriert werden, da sie Rostspuren aufwiesen.
Wegen der starken Abnutzung mussten auch die Spriegel-Gurtbänder ausgetauscht werden.