Karosserieinstandsetzung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Karosserieinstandsetzung
Motor- und Transmissioninstandsetzung
Motorraum- und Motor- Aggregateinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Zusammenbau und Endkontrollen
Die Karosserie wurde für die Restaurierung vorbereitet, indem die beschädigten Bereiche bis zum Grund, der keine Korrosionsschäden mehr aufweist, von Hand gereinigt wurden. Die hinteren Türschwellen waren auf beiden Seiten völlig durchgerostet.
Die vorderen unteren Bereiche der Radlaufkanten an der Hinterachse waren auf beiden Seiten sowohl von Innen, als auch von Außen durchgerostet. Zusätzlich müssen hier auch noch die durch einen Unfall entstandenen Oberflächenverformungen ausgebessert werden.
Auch die hinteren unteren Bereiche der Radlaufkanten, sowie die unteren Teile der Kotflügel auf beiden Seiten waren völlig durchgerostet. Hier müssen alle Metallschichten wiederhergestellt werden.
An mehreren Stellen wurden Korrosionsschäden entdeckt, doch die Teile sind noch nicht durchgerostet. Hier wird die Oberfläche mit Sandstrahl gereinigt und zur weiteren Verhinderung von Korrosion behandelt.
Die Schäden an den vorderen Kotflügeln hängen vorwiegend mit Oberflächenverformungen nach eventuellen Unfällen und mit entsprechenden Lackschäden zusammen. Hier wird die Wiederherstellung der Form der vorderen Kotflügel benötigt.
Nach sorgfältiger Reinigung des Heckscheibenrahmens wurde ersichtlich, dass auch er durchgerostet ist. Hier muss ein neues Metallteil hergestellt und eingeschweißt werden.
Die Restaurierung des hinteren linken Kotflügels wurde mit dem Abschneiden der inneren und äußeren von der Korrosion beschädigten Kotflügelteile begonnen. Zuerst wurden die fehlenden Teile der inneren Konstruktion hergestellt und in die entsprechenden Stellen eingeschweißt. Nach dem Schleifen der Schweißnähte und der Grundierung von später schwer zugänglichen Stellen wurden die neuen Radkastenabschnitte, sowie der untere Rand des Kotflügels angeschweißt.
Auch an den Vorderkanten der hinteren Radkästen war es notwendig sowohl die inneren, als auch die äußeren durchgerosteten Teile auszutauschen.
Auch die Schäden am rechten hinteren Kotflügel waren denen ähnlich, die bereits auf der anderen Seite ausgebessert wurden - offenbar ist das die Schwachstelle der Karosseriekonstruktion. Anhand der abgeschnittenen Teile wurden neue Elemente für das Anschweißen hergestellt.
Die beschädigte innere Fläche des rechten hinteren Kotflügels wurde erneuert und nach der Behandlung der Nähte mit Grundierung beschichtet. Auch der vordere Radkastenrand am hinteren Kotflügel wurde nach ähnlicher Technologie erneuert.
Anhand der abgeschnittenen Teile, die als Muster dienten, wurden neue Ersatzteile hergestellt - die inneren Flächen wurden vor dem Anschweißen mit Grundierung beschichtet. Nach dem Anschweißen wurde der erneuerte Kotflügel für das Lackieren vorbereitet, indem die Nähte geschliffen und verzinnt wurden. Für die Erneuerung der äußeren Radkastenfläche wurde das vom Hersteller gelieferte Original-Reparaturteil eingesetzt.
Bei der Reinigung der Fläche unter dem hinteren Scheinwerfer im Karosserieüberhang wurde ein vorher unbemerkter durchgerosteter Bereich entdeckt, der ausgeschnitten und dann zugeschweißt wurde. Durch das Verzinnen und das nachfolgende Schleifen wurde diese Oberfläche für das Lackieren vorbereitet.
Auch in der rechten unteren Ecke des Heckscheibenrahmens wurde eine Durchrostung entdeckt. Der beschädigte Bereich wurde ausgeschnitten und an seiner Stelle wurde ein neues Teil eingeschweißt. Durch Verzinnen und Schleifen wurde die Oberfläche für das Lackieren vorbereitet.
Die früher entdeckte Durchrostung in der Mitte des Heckscheibenrahmens wurde bis zur unversehrten Oberfläche ausgeschnitten und an der Stelle wurde ein neuer Abschnitt eingeschweißt. Durch Verzinnen und Schleifen wurde die Oberfläche für das Lackieren vorbereitet.
Die Außenfläche des linken vorderen Radkastens war durchgerostet und sie wurde ausgetauscht. Nach dem Schleifen und Verzinnen war die Fläche für die weitere Behandlung vorbereitet.
Im hinteren Teil der vorderen Kotflügel gab es an den Befestigungsstellen starke Korrosionsschäden. Die beschädigten Bereiche wurden ausgeschnitten und an deren Stelle wurden entsprechend vorbereitete Elemente eingeschweißt. Durch Schleifen und Verzinnen wurde die Oberfläche für das Lackieren vorbereitet.
Der rechte vordere Radkasten war im Vorderteil beschädigt - durchgerostet war nur die Außenfläche, die ausgetauscht wurde. Nach dem Schweißen wurde die Oberfläche verzinnt und geschliffen.
Alle Bereiche der Karosserie, die Lackschäden aufwiesen, wurden bis zum Grundblech gereinigt - sowohl Stahl-, als auch Aluminiumteile. Nach der Vorbereitung wurden die Karosserie und alle weiteren lackierbaren Teile der Lackierwerkstatt übergeben.
Die restaurierten Karosseriebereiche wurden nach der Grundierung gespachtelt und danach geschliffen. Die gespachtelten Flächen wurden vor dem Schleifen für eine bestimmte Zeit auslüften gelassen, um die mögliche Schrumpfung der bereits lackierten Flächen zu vermeiden. Alle Flächen wurden im Vorbereitungsprozess geschliffen und vor dem Lackieren grundiert.
Die lackierte Karosserie und ihre Komponenten wurden zum Zusammenbau der RMW-Werkstatt übergeben. Die Außenflächen der Karosserie, der Türen, der Motorhaube und der Kofferraumhaube, sowie die sichtbaren Flächen dieser Komponenten wurden in geöffneter Position neu lackiert.
Der ganze Boden samt der Flächen unter den Sitzen und der hinteren Innenraumwand wurde mit Isolierung ausgelegt.
Der Kofferraumboden wurde für die Behandlung gegen Korrosion vorbereitet. Der Kofferraumboden wurde mit einer Dämmstoffschicht ausgelegt.