Anfangszustand und Arbeitsauftrag

1. Arbeitsauftrag und Projektverlauf

In Übereinstimmung mit den Vertragsbestimmungen planen wir, das Projekt der Restaurierung von Mercedes-Benz 190SL, FIN 1210406503125, in der 41. Woche abzuschließen, und der Arbeitsauftrag umfasst folgende Aufgaben:

Liste der auszuführenden Arbeiten

1

Zollabwicklung und Beförderung des Fahrzeugs vom Hafen

2

Zerlegung des Fahrzeugs, detaillierte Fehlersuche und Erstellung der anfänglichen Liste der fehlenden und zu ersetzenden Teile, Präzisierung der Kostenaufstellung des Projekts

3

Restaurierung des Aufbaus

4

Reparatur der Vorderachse, ihrer Aufhängung und des Bremssystems

5

Reparatur der Hinterachse, ihrer Aufhängung und des Bremssystems

6

Restaurierung der Motoraggregate

7

Restaurierung des Getriebes

8

Restaurierung von Messeinrichtungen, Schaltern und Steuerhebeln des Gerätebretts

9

Restaurierung der Innenausstattung

10

Restaurierung des Cabriodachs

11

Erneuerung der Verchromung

12

Montage der Fahrwerkkomponenten

13

Montage des Fahrzeugs

14

Aufstellung von Teilen der Innenausstattung

15

Aufstellung der Außendekore

16

Abschließende Prüfungen


2. Zeitplan und Verlauf der Arbeit.

Die im Arbeitsauftrag enthaltenen Arbeiten werden in Abschnitte eingeteilt, und für jede Arbeit wird die jeweilige endgültige Frist der Fertigstellung bestimmt. Die Umsetzung des Projekts fangen wir nach dem Erhalt der am 20.09.2010 geleisteten Vorauszahlung an.

Arbeitsaufgabe und -inhalt

Geplant

Erfüllt

1. Zustellung des Fahrzeugs

06.07.2010

17.08.2010

- Bezahlung der Zollgebühren

 

06.06.2010

- Zollabwicklung

 

16.08.2010

- Beförderung zur Werkstatt

 

17.08.2010

2. Zerlegung und Fehlersuche

30.09.2010

31.08.2010

- Zerlegung des Fahrzeugs

 

30.08.2010

- detaillierte Fehlersuche

 

30.08.2010

- Erstellung der Liste der zur Aufbaureparatur erforderlichen Teile

 

31.08.2010

3. Aufbaurestauration

21.02.2011

18.01.2012 

- Bearbeitung in der Sandstrahlkammer und Reinigung der Aluteile

 

19.11.2010

- Schweißarbeiten am Aufbau

17.01.2011

09.05.2011

- Grundierung des Aufbaus

 

01.08.2011

- Verspachteln des Aufbaus

 

01.11.2011

- Lackierung des Aufbaus

14.02.2011

17.11.2011

- Bearbeitung des Aufbaus mit Korrosionsschutzmittel und Montage der Schalldämmung

21.02.2011

18.01.2012

4. Reparatur der Vorderachse, ihrer Aufhängung und des Bremssystems

21.03.2011

18.01.2012

- Zerlegung der Vorderachse

 

16.09.2010

- Reinigung und Restaurierung der Komponenten

 

15.11.2010

- Lackierung und Verzinkung der relevanten Teile

 

19.11.2010

- Rad- und Reifenmontage und Balancierung

 

18.01.2012

- Montage der Vorderachse

 

16.02.2011

5. Reparatur der Hinterachse, ihrer Aufhängung und des Bremssystems

21.03.2011

18.01.2012

- Zerlegung der Hinterachse

 

16.09.2010

- Reinigung und Restaurierung der Komponenten

 

15.11.2010

- Lackierung und Verzinkung der relevanten Teile

 

 19.11.2010

- Rad- und Reifenmontage und Balancierung

 

18.01.2012

- Montage der Hinterachse

 

16.02.2011

6. Restaurierung der Motoraggregate

04.07.2011

 

- Restaurierung des Generators

 

 

- Restaurierung des Verteilers

 

 

- Reparatur von Leitungen der Elektroanlage

 

18.01.2012

- Reparatur des Hauptbremszylinders und der Kupplungssteuerung

 

 

- Restaurierung der Innenraumheizung

 

 

- Reparatur von Scheibenwischer

 

 

- Reparatur der Lenkanlage, -säule und des Lenkrads

 

 

7. Restaurierung des Getriebes

21.03.2011

18.01.2012

- Zerlegung des Getriebes und Kardanantriebs

 

14.09.2010

- Reinigung, Lackierung und Verzinkung von Komponenten

 

16.02.2011

- Restaurierung der Kupplung und der Kupplungssteuerung

 

18.01.2012

- Montage

 

18.01.2012

8. Gerätebrett

09.05.2011

 

- Erneuerung der Messeinrichtungen

 

 

- Erneuerung der Griffe und Schalter

 

 

- Erneuerung der Steuerungsvorrichtungen am Gerätebrett

 

 

9. Restaurierung der Innenausstattung

09.05.2011

 

- Verkleidungstafeln

 

 

- Sitze

 

 

- Lederverkleidung des Gerätebretts

 

 

- Polsterung der Verkleidungstafeln

 

 

- Erneuerung der Holzteile

 

 

- Herstellung von Matten

 

18.01.2012

10. Restaurierung des Cabriodachs

09.05.2011

 

- Anpassung des Cabriodachs am Aufbau

 

 

- Anpassung der Holzteile

 

 

- Befestigung der Stoffverkleidung des Dachs

 

 

11. Verchromung der Innen- und Außenteile

09.05.2011

 

12. Montage des Fahrwerks

21.03.2011

 

- Montage der Vorderachse

 

 

- Montage der Bremsen der Vorderachse

 

 

- Montage und Einstellung des Hauptantriebs

 

18.01.2012

- Montage der Hinterachse

 

18.01.2012

- Montage der Bremsen der Hinterachse

 

 

- Reifenmontage und Radbalancierung

 

18.01.2012

- Montage des Kardanantriebs

 

 

- Montage des Getriebes

 

18.01.2012

- Montage des Lenkantriebs

 

 

15. Montage des Fahrzeugs

04.07.2011

 

- Aufstellung der Elektroanlage

 

 

- Montage des Fahrwerks

 

 

- Montage der Heiz- und Lüftungssysteme

 

 

- Montage des Motorraums und der Motorkomponenten

 

 

- Steuerungsblock der Bremsen und der Kupplung

 

 

- Aufstellung der Rohrleitungen

 

 

- Aufstellung des Auspuffsystems

 

 

16. Montage der Innenausstattung

09.05.2011

 

- Montage des Gerätebretts

 

 

- Montage der Windscheibe und ihrer Ausstattung

 

 

- Montage der Türscheiben und sonstiger Komponenten

 

 

- Montage der Tafeln und Verkleidung des Aufbaus

 

 

- Mattenverlegung

 

 

- Aufstellung der Sitze

 

 

17. Montage der Außenausstattung

04.07.2011

 

- Aufstellung der äußeren Lichtanlage

 

18.01.2012

- Montage von Dekoren und Griffen

 

 

- Montage und Einstellung des Cabriodachs

 

 

18. Abschließende Prüfungen

 

 

- Einfüllung von Öl und sonstigen Betriebsflüssigkeiten

04.07.2011

 

- Komponenten- und Systemprüfungen und -einstellung

 

 

- Probefahrt

 

 

3. Anfangszustand und Arbeitsauftrag

Endlich - nach langsamen und langwierigen Handlungen vom Zoll und Steueramt (VID) - haben wir die Genehmigung erhalten, das Objekt vom unseren nächsten Restaurierungsprojekt aus dem Container abzuladen und in die Werkstatt zu befördern. Aus dem am Aufbau vorhandenen Typenschild des Herstellers ergibt es sich, dass dieses Fahrzeug eine Lackierung mit dem Code DB180 hatte, was kurz als Farbton „Mercedes Silver Metallic" bezeichnet wurde. Leider ist von der ehemaligen silbern-metallischen Lackierung praktisch nichts übrig geblieben.

  Zuerst werden die vorher demontierten Teile aus dem Innenraum des Fahrzeugs entnommen und gemäß den funktionellen Baugruppen verteilt. Den voraussichtlichen Umfang der Restaurierungsarbeiten kann man in der Regel ausreichend genau schon bei der detaillierten Sichtkontrolle bestimmen. Leider zeigt die Besichtigung, dass an diesem Fahrzeug viele wichtige Teile und sogar ganze Baugruppen fehlen, sowohl, dass der Aufbau selbst in einem sehr bedauerlichen Zustand ist. Als Beispiel kann man das Fehlen der Fahrzeugsitze und das Cabriodachs nennen.

Die Hinteren Bremstrommeln, die leider gebrochen sind, die hintere Federung und ein Teil ihrer Befestigungselemente gehören zu den wenigen Teilen, die wir lose im Fahrzeuginnenraum gefunden haben. Es stellt sich heraus, dass die Hinterräder auf der Achse ohne Bremstrommeln befestigt sind! So was kann man schon nicht oft sehen...

Die Zerlegung des Fahrzeugs beginnen wir mit der Demontage der restlichen Komponenten der Innenausstattung. An den Türmechanismen sieht man keine groben Eingriffspuren - alles ist fast genauso, wie es vor mehr als 50 Jahren im Mercedes-Werk montiert wurde. Und außerdem in einem ziemlich guten technischen Zustand.

Auch die Scheibenhebervorrichtung hat die vergangenen Jahre gut überstanden - abgesehen vom Verlust von allen Griffen.

Leider sind die unter den Sammlern hochgeschätzten originellen Heizkanäle aus Pappmaché wegen Feuchtigkeit und nachlässiger Handhabung irreversibel beschädigt. Natürlich ist es möglich, heute die betreffende Komponente neu anzuschaffen, leider ist sie aus Plastik hergestellt.

Obwohl die mittlere Scheibe des Lenkrads gebrochen ist, ist die Kontaktplatte des Umschaltmechanismus in einem ziemlich guten Zustand und kann erneuert werden.

Die Holzteile müssen zur Durchführung einer eingehenden Überprüfung in die Tischlerei-Meisterwerkstatt gebracht werden. Es kann sein, dass durch Einwirkung der Feuchtigkeit nur das Aussehen beschädigt worden ist und nach dem Verkleben und der Konservierung die Originalteile ihre vorgesehenen Funktionen erfüllen können werden.

Bei der Zerlegung des Fahrzeugs sind sehr viele durchgerostete Metallfragmente des Aufbaus einfach abgebröckelt und auf den Boden gefallen.

Wir zerlegen auch das abnehmbare Coupedach. Der Bereich des hinteren Fensterrahmens ist stark verrostet. An vielen Stellen gibt es am gesamten Scheibenumfang Durchrostungen.

Abgesehen vom völlig verrosteten Unterteil des Aufbaus ist die „Wirbelsäule" oder der Hauptträger des Fahrzeugs (zusammen mit dem aufgestellten Coupedach) noch imstande, der scheinbar unvermeidbaren Vernichtung Widerstand zu leisten. Wir ersetzen das gebrochene Haubenscharnier und prüfen die Schließgenauigkeit der Motorhaube. Abstände zwischen der Haube und den Aufbauteilen sind immer noch gleichmäßig.

Nach dem Einfetten der Scharniere und Erzielen einer normalen Türschließung stellt es sich heraus, dass auch im Türbereich der Aufbau und die Türen in befriedigendem Zustand sind. Schalter und Feststellvorrichtungen funktionieren mit ausreichender Genauigkeit, Abstände zwischen den Alu-Türtafeln und den anderen Aufbauteilen sind ziemlich gleichmäßig.

Das, was jetzt vom Fahrzeug als Ganzheit geblieben ist, befördern wir zum Fahrzeuglift, um den Zustand des Fahrzeugs von unten detailliert zu beurteilen und die restlichen Komponenten des Fahrwerks zu demontieren.

Von unten wird es sichtbar, dass der originale Heckteil des Fahrzeugs faktisch verloren ist - der Rost hat ihn völlig zerstört. Sogar wesentliche, für die Festigkeit des Aufbaus entscheidende Komponenten sind so stark verrostet, dass man neue herstellen müssen wird.

Die Abstützstellen für die Hebewinde sind völlig vernichtet.

Auch der Vorderteil des Fahrzeugs ist von unten nicht im besonders guten Zustand. Allerdings gelingt es, hier noch einige Fragmente des Gerüsts zu finden, die ausreichend fest zur Abstützung der Hebevorrichtung ist.

Wir demontieren die Hinterachse, die sich faktisch nur an einem Punkt am Aufbau hielt, weil die Befestigungsstellen der Längsträger am Aufbau von der restlichen Konstruktion schon getrennt waren. Diese verlorenen, für die Karosseriegeometrie wichtigen Punkte werden wir aufgrund der Herstellerzeichnungen erneuern müssen. 

Im Gegenteil zum Motor sieht die vordere Aufhängung so aus, dass sie vollständig ist und die vorhandenen Komponenten nicht gebrochen sind. Selbstverständlich sind alle elastischen Teile abgenutzt.

Es wird und leider nicht mehr gelingen, diesen Kraftstofftank zu erneuern. 

Man sieht, dass das Fahrzeug eine gewisse Zeit mit einer von den drei Schrauben der Kardanwelle betrieben wurde, und jetzt sind alle drei verbundenen Teile der Kardanwelle gebrochen. Außerdem ist durch die losen Bolzenköpfe der hintere Getriebedeckel beschädigt worden - nach der Zerlegung und der Prüfung des Getriebes werden wir entscheiden, ob die Erneuerung bzw. der Betrieb noch möglich ist.

zum Seitenanfang