Erneuerung des Cabriodachs
Anfangszustand und Arbeitsauftrag
Fahrzeugszerlegung und Fehlersuche
Erstellung der Liste der zu ersetzenden und fehlenden Teile
Reparatur der Aufhängung
Reparatur der Karosserieteile und Baugruppen
Motor- und Getriebereparatur
Zerlegung von Baugruppen und Fehlersuche
Reparatur der Aufhängung
Motor- und Getriebereparatur
Karosserielackierung und -bearbeitung mit dem Korrosionsschutz
Montage des Fahrwerks und Installierung der Stromanlage
Fahrzeugmontage
Erneuerung des Cabriodachs
Erneuerung der Innenausstattung
Motora un pārnesumkārbas remonts - ned. 49/50/51
Abschließende Prüfungen
Es wurde mit der Restaurierung des Cabrioverdecks begonnen. Vom Verdeckrahmen wurden sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge alle Schichten des Dachbelags entfernt - die obere Wind- und Regenschutzschicht, die Rosshaarpolsterung und die Innenschicht. Am besten erhalten war die Polsterschicht, die für das elegante Aussehen und die Stromlinienumrisse des Verdecks dieser Cabriomodelle zuständig ist. Die Innen- und Außenschicht zusammen mit der zerbröckelten Hinterscheibe waren aber irreversibel zerstört. Auch die Holzteile des Verdecks waren durch Einwirkung der Feuchtigkeit beschädigt und mussten erneuert werden. Nach der Zerlegung der Dachkonstruktion wurde der Verdeckrahmen sorgfältig gereinigt und lackiert. Ein neues Verdeckbezugsset wurde bestellt, das bei Klaus Hermann Mayer KFZ-Technik GmbH aus den gleichen Werkstoffen wie das Originalverdeck hergestellt wurde.
Vom Fachlieferanten KHM in Deutschland ist auch ein Set aus Materialien für das Cabrioverdeck, sowie aus neuen Holz- und Zierverkleidungsteilen angekommen. Ebenso wurde von der Lackierwerkstatt der den Herstellerstandards entsprechend lackierte Cabrioverdeckrahmen erhalten.
Nach einer genauen Anpassung wurden die neuen Holzteile an den Metallrahmen des Cabrioverdecks befestigt. Laut Originaltechnologie des Herstellers wurden einige Holzteile vor dem Befestigen mit Stoff verziert.
Durch den Einsatz der erhaltenen Materialien wurde mit der Erneuerung des Cabrioverdecks begonnen. Technologisch bedingt wurde zuerst die innere, vom Innenraum sichtbare Verdeckschicht montiert.
Um die notwendige Dachform zu erlangen, wurde aus den bereitgestellten Materialien die innere Fütterung hergestellt und auf das Verdeckgerüst entsprechend befestigt.
Die Dachkonstruktion wurde mit dem Anbringen des äußeren, nach einem vorgegebenen Schnittmuster zugeschnittenen und zusammengenähten Bezugs aus wasserdichtem Stoff abgeschlossen. Bevor der äußere Bezug an die Karosserie und an das Cabrioverdeckgerüst befestigt wurde, wurde seine Position genau ausgerichtet, um eine gleichmäßige, faltenfreie Verdeckspannung zu erzielen.
Vor der Befestigung sämtlicher Verkleidungsteile wurde durch das Runter- und Hochklappen des Dachs die Funktion der Verdeckfaltmechanik kontrolliert. Die Dachfütterung verleiht die diesem Mercedes-Modell charakteristische gleichmäßige Dachwölbung.
Mit dem Annageln der Zierleiste über der Dachnahtstelle galt die Cabrioverdeckrestaurierung als abgeschlossen.