Karosserieinstandsetzung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Die Karosserieaußenbleche wurden mechanisch gereinigt und die Teerschicht unter der Karosserie wurde entfernt. Die Motorkomponenten wurden für die Verschleißmessungen vorbereitetr.
Die restaurierbaren Karosserieelemente wurden in der Sandstrahlkammer gereinigt und die austauschbaren Blechteile wurden abgeschnitten.
Der Rahmen der Hecktür war praktisch rundherum durchgerostet.
Die an den Schadstellen aufgeschweißten Flicken zeugten davon, dass die ganzen Radkästen ausgetauscht werden mussten.
Die unteren Teile der Seitentürsäulen waren durch Korrosion komplett zerstört.
Vom Radkasten aus konnte man sehen, dass die Innenraumvorderwand von in mehreren Lagen aufgeschweißten Flicken besteht.
Die Außenbleche der vorderen Radkästen mussten komplett ausgetauscht werden.
Die erste und sechste Bodenstrebe waren stark beschädigt und mussten ausgetauscht werden.
Um an die Seitenschwellen zwecks deren Austausch ranzukommen, wurden die über die Schadstellen der Seitenaußenbleche aufgeschweißten Flicken ausgeschnitten.
Die erste Sendung mit den bestellten Teilen für die Karosserieerneuerung wurde erhalten.
Alle Anbauteile der Karosserie wurden gereinigt.
Die benötigten Schwelleninnenprofile wurden hergestellt.
Die beschädigten Zonen der vorderen Längsholme wurden ausgeschnitten und die vorgefertigten Teile wurden eingeschweißt.
Das Bodenblech vor dem Tank hatte an den Befestigungsstellen des Kraftstofftanks starke Korrosionsschäden, deshalb wurde es zwecks Reparatur ausgeschnitten.
Die Löcher im Bodenblech wurden zugeschweißt und die hergestellte Verstärkungsplatte wurde angeschweißt.
Die hinteren Längsholme waren falsch restauriert worden und die ganze Konstruktion musste ausgetauscht werden.
Die fehlenden Teile der hinteren Längsholme wurden hergestellt und für das Anschweißen vorbereitet.
Die vorbereiteten Elemente der hinteren Längsholme wurden angeschweißt, wonach die Konstruktion des Hinterrahmens wiederhergestellt war.
Der beschädigte Teil der Innenraumvorderwand wurde ausgeschnitten und die aufgeschweißten Lagen von Flicken wurden abgelöst.
Nach dem Entfernen der überflüssigen Blechschichten entstand das restaurierbare Teil.
Die hergestellten Teile wurden mit den erhaltenen Teilen der Trennwand zusammengeschweißt.
Ein Duplikat des durchgerosteten Rahmens für die Trennwanddichtung wurde hergestellt.
Der neue Dichtgummirahmen des erneuerten Bodenblechs wurde angeschweißt.
Die Erneuerung der Karosserie wurde fortgesetzt, dabei wurden die beschädigten Teile des Unterbodens ausgeschnitten und neue Schwellen angepasst. Weitere Komponenten wurden zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt.
Neue Bleche für die Erneuerung der Innenraumvorderwand wurden hergestellt.
Bei der Erneuerung wurden an die Türen die vorbereiteten Teile des Rahmens und der Außenverkleidung angeschweißt.
Zwecks Erneuerung des Karosserievorderteils wurden die beschädigten vorderen Türschwellen und Radkästen komplett abgeschnitten.
Die Türbegrenzer wurden auseinandergebaut und nach der Reinigung zur Verzinkung abgeschickt.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt.
Die beschädigten Querbalken des Bodenrahmens wurden abgeschnitten.
Die Längsprofile des Bodenrahmens waren an mehreren Stellen beschädigt.
Die beschädigten Zonen wurden ausgeschnitten und entsprechende Flicken wurden hergestellt und an den jeweiligen Stellen eingeschweißt.
Die neuen Querbalken wurden angeschweißt.
Die neuen Schwellen, Rahmenverstärkungsprofile und Wagenheberaufnahmen wurden angeschweißt.
Die Rahmenlängsprofile unter der ersten Sitzreihe wurden erneuert.
Neue Abdeckbleche für die vorderen Rahmenlängsprofile wurden hergestellt.
Mit dem Anschweißen der hergestellten Teile wurde die Erneuerung des Rahmenvorderteils beendet.
Die zuvor vorbereiteten unteren Teile der Trennwand wurden angeschweißt.
Die Lüftungsrohre waren stark beschädigt und es mussten genaue Duplikate der beschädigten Teile hergestellt werden.
Die vorbereiteten Lüftungsrohre wurden zur Verzinkung geschickt.
Das gesamte unter dem Boden befindliche Rohrleitungsnetz des Steuerseils wurde ersetzt.
Das neue untere Profil des Armaturenbretts und die unteren Enden der vorderen Türsäulen wurden angeschweißt.
Die Karosserieseitenwände wurden für das Anschweißen der unteren Bleche vorbereitet.
Die neuen Seitenbleche wurden montiert und die Schweißnähte wurden geschliffen.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt.
Die Erneuerung der vorderen Schwellen- und Kotflügelverkleidung wurde abgeschlossen.
Die neuen Bodenbleche des Vorderteils wurden angepasst und eingeschweißt.
Nach dem Anschweißen des neuen Vorderblechunterteils wurde die Ausbesserung der Oberflächenform vorgenommen.
Die Erneuerung des Vorderblechs wurde mit der Oberflächenglättung durch das Verzinnen abgeschlossen.
Die beschädigten Zonen in der Türverkleidung wurden ausgeschnitten und es wurden entsprechende Teile für das Einschweißen vorbereitet.
Die beschädigten Zonen im Türkörper wurden ausgeschnitten und es wurden entsprechende Teile für das Einschweißen vorbereitet.
Nach dem Einschweißen der vorbereiteten Flicken folgte die Nahtbehandlung.
Im unteren Blech der hinteren Fahrgastraumwand gab es unzählig viele Durchrostungen, deshalb wurde beschlossen dieses Blech komplett auszutauschen.
Vor dem Anschweißen des neuen Bodens wurden alle erneuerten Rahmenteile grundiert.
Mit dem Anschweißen der erneuerten Kraftstofftankablage wurde die Arbeit an der Erneuerung der hinteren Fahrgastraumwand beendet.
Die neuen Bodenbleche wurden angeschweißt und die Schweißnähte wurden geschliffen.
Vor dem Anschweißen wurden die neuen Schwellenprofile genau angepasst.
Die neuen Motorraumbodenbleche wurden genau angepasst und an den jeweiligen Stellen montiert.
Die Nuten für die Befestigung der Dichtgummis der Hintertür hatten fast über die ganze Länge Durchrostungen.
Die für die Erneuerung der Türöffnungen notwendigen Profile wurden hergestellt und an den jeweiligen Stellen eingeschweißt.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt. Es wurde mit dem Zusammenbau der Fahrwerksteile begonnen, dabei wurden die erneuerten und neuen Teile eingesetzt.
Die Verbindungsstelle der hinteren Längsholme und der Karosserie war durch Korrosion zerstört und die Originalkonstruktion musste wiederhergestellt werden.
Die hinteren Bodenbleche und Diagonalstäbe wurden eingeschweißt, wodurch es möglich war das neue hintere Abdeckblech zu befestigen.
Die zugestellten hinteren Eckblechteile wurden an die jeweiligen Montagestellen genau angepasst.
Nach dem Anschweißen der laut Muster hergestellten fehlenden Teile wurde die Erneuerung der hinteren Karosserieecken abgeschlossen.
Nachdem alle Heckteile der Karosserie montiert waren, wurde die Passgenauigkeit der Stoßstange kontrolliert.
Zur Kontrolle der Passgenauigkeit wurde die vordere Stoßstange montiert.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt. Es wurde mit dem Zusammenbau des Fahrwerks und des Getriebes begonnen, dabei wurden die erneuerten und neuen Teile eingesetzt.
Aus Edelstahl wurden die Mantelrohre für die unter der Karoserie befindlichen Steuerseile hergestellt.
Das neue Schwellerprofil der Seitentür wurde angepasst und mit dem Bodenblech zusammengeschweißt.
Die Heizungsrohre im Fahrgastraum wurden erneuert.
Vor dem Anschweißen der Unterbleche wurde an den erneuerten Karosseriebereichen Schutzmittel aufgetragen.
Die unteren Verstärkungsplatten für die Rahmenlängsprofile wurden angeschweißt.
Ein gleichmäßiger Türspalt wurde eingestellt und es wurde mit der Ausrichtung und Verzinnung der Karosserieoberflächen begonnen.
Die Erneuerung der Heizungsrohre unter der Karosserie wurde abgeschlossen.
Die Erneuerung der Dachoberflächen wurde durch das Verzinnen der restaurierten Zonen abgeschlossen.
Bevor die Karosserie in die Lackiererei geschickt wurde, wurde die Oberflächenqualität kontrolliert. Dabei wurden Zonen markiert, an denen Korrekturen notwendig waren.
Nach mehrstündiger, sorgfältiger Handarbeit waren die flachen Oberflächen wieder flach, die gewölbten Oberflächen wieder laut Original gewölbt.
Die restaurierte Karosserie war für den Transport in die Lackiererei vorbereitet. Diejenigen, die das mal selbst versucht haben, wissen, wie wertvoll die Schlichtheit dieser großen Flächen ist.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt. Es wurde mit dem Zusammenbau des Fahrwerks und des Getriebes begonnen, dabei wurden die erneuerten und neuen Teile eingesetzt.
We continued preparation of the body for painting.
We applied final paint on the internal surfaces of the body.
We painted components in the period-specific colour.
Neben der Karosserierestaurierung wurden weitere Komponenten zerlegt und die Erneuerung von Oberflächen der brauchbaren Teile wurde fortgesetzt.
body 2