Fahrwerksinstandsetzung

Es wurde mit der Zerlegung und Zustandsbewertung der Vorderachsteile begonnen.
Alle Baugruppen der Vorderachse wurden komplett zerlegt und die beschädigten Teile, die nicht mehr zu erneuern waren, wurden in die Bestellliste aufgenommen.
Einige der beschädigten Vorderachsteile konnte man reparieren.
Die erneuerbaren Baugruppen wurden gereinigt und nach der Reparatur für das Pulverlackieren vorbereitet.
Die Partie mit vorbereiteten Vorderachsteilen wurde in die Werkstatt zum Pulverlackieren geschickt.

Beim Zerlegen des Hauptgetriebes wurde festgestellt, dass seine Lager, Stopfbuchse und Dichtungen ausgetauscht werden müssen.

Obwohl das Öl im Hauptgetriebe sehr verunreinigt war, lag der Zahnradverschleiß noch in den zulässigen Grenzen.

Mängelfeststellung und Reparatur wurden die Lenkanlage und das Lenkgetriebe komplett zerlegt.

Zur Mängelfeststellung und Reparatur wurde die Spannvorrichtung der Hinterachsdrehstabfedern komplett zerlegt.

Die pulverlackierten Teile der Lenkanlage und des Fahrwerks wurden erhalten.

Die erneuerten Teile des Lenkgetriebes wurden für den Zusammenbau vorbereitet.

Beim Zusammenbau des Lenkgetriebes wurden die erneuerten Teile, sowie neue Lager und Dichtungen eingesetzt.

Die erneuerten Teile des Hauptgetriebes wurden für die Montage vorbereitet.

Beim Zusammenbau des Hauptgetriebes wurden die erneuerten Teile, sowie neue Lager und Dichtungen eingesetzt.

Die bewegliche Verbindung der Achswelle wurde komplett zerlegt, um den Grund für das Festsitzen zu klären. Die Gleithülse war durchgebrochen, und die Rollen hatten Oberflächenschäden an den Rollenführungen verursacht, deshalb musste dieses Teil ausgetauscht werden.

Die erneuerten Ankerplatten der Bremsmechanismen wurden montiert und die Hintersachse wurde zusammengebaut.

Beim Zusammenbau der Federungskomponenten wurden neue und erneuerte Teile eingesetzt.

zum Seitenanfang