Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Während der Demontage der Zubehörteile und der Karosserie wurde nicht nur visuelle, sondern auch komplexe Beurteilung der Karosserieteile durchgeführt sowie Beschlüsse über Ausmaß und Methoden der durchzuführenden Restaurationsarbeiten gefasst. Das Elektrosystem des Fahrzeugs - Kabel, Schalter, Relais u.a. Teile - wurde während der Demontage sorgfältig fotografiert und markiert, um den Anfangszustand zu fixieren und im erneuerten Fahrzeug identischen Einbau des Elektrosystems zu ermöglichen.
Dem Fahrzeug MERCEDES-BENZ 300d wurden Fensterhebermechanismen, Türen, Trennwand, Rahmen der vorderen und hinteren Glasscheiben, Sitze, alte Innenausstattung sowie Kühlergrill, Stoßstangen und innere und äußere Teile der vorderen Kotflügel demontiert. Danach wurden hintere Kotflügel und Bedeckung des Kofferraumes demontiert.
Nach der Demontage der Bedeckung des Kofferraums wurden erhebliche Rostschäden an der rechten Seite des Kofferraums (am Reserveradgehäuse) und an der linken Seite unter der weichen Bedeckung sichtbar.
Nach der Durchführung der erwähnten Arbeiten wurde die Karosserie von dem Rahmen getrennt, wobei es natürlich nicht vergessen wurde, Anzahl und Platzierung der Einstellungszwischenflansche zu dokumentieren.
Es wurden die restlichen Teile der Karosserie und des Elektrosystems demontiert. Als nächstes wurden das Getriebe und der Motor sowie die vorderen und hinteren Teile des Fahrwerks von dem Rahmen demontiert. Nach dem Abbau des Motors und des Getriebes, wurde jedes Teil auseinandergebaut, detailliert überprüft und auf Defekte untersucht. Vom Motor wurden das Zündsystem und die Teile von Kraftstoff-, Kühlungs- und Ölsystemen abgebaut. Danach folgte die Demontage des Ansaug- und Abgaskrümmers, des Zylinderkopfes und des Ventilmechanismus. Anschließend wurde der Motorblock auseinandergebaut - Kurbelgehäuse, Schwungrad, Kolben und Kurbelstangen und Kurbelwelle. Alle Motorteile wurden sorgfältig von Ölresten und angebrannten Flecken gereinigt und danach genau bewertet.
Bei der Überprüfung der demontierten Teile und Teilgruppen ist es klar geworden, dass einige Teile total beschädigt sind, deshalb wurden sie zusammen mit den fehlenden Teilen neu bestellt. Bei der Bewertung des im Vergleich zum Alter des Wagens relativ neulich gewechselten, doch leider beim Transport beschädigten Kraftstofftanks wurde festgestellt, dass praktisch alle Oberflächen des Tanks beschädigt sind und deren Restauration sich nicht lohnen würde. Dementsprechend wurde beschlossen, einen neuen Tank zu bestellen.
Außer dem Tank, enthielt die erste Bestellliste noch folgende Teile:
- Reduktor des Scheibenwischers;
- Stoßstangen;
- Zierleisten (4 St.);
- Felge des Reserverads;
- Geschwindigkeitsmesser;
- Luftfilter;
- Radkappen;
- Halter des Drehfensters;
- Frontgrill.
Die zugestellten Teile wurden aus den Kisten ausgepackt und eine Bestandsaufnahme wurde durchgeführt.
Zur weiteren Mängelfeststellung wurden die zugestellten Teile und Aggregate in funktionelle Gruppen eingeteilt.
Nach der Bestandsaufnahme wurden die Teile zur weiteren Mängelfeststellung eingelagert.
Zur Zustandskontrolle wurde die Hinterachse auseinandergenommen.
Die Fahrwerkslager waren beschädigt.
Die Fahrwerksstopfbuchsen waren beschädigt.
Zur Zustandsbewertung wurde die Bremsanlage auseinandergenommen.
Die beschädigten Teile wurden in die Liste der benötigten Teile aufgenommen, aber die noch reparierbaren Teile wurden für die weitere Behandlung vorbereitet.
Beim Zerlegen der Federung wurde festgestellt, dass alle elastischen Elemente beschädigt waren und ausgetauscht werden mussten.
Die vorderen Radnaben wurden zur Bewertung des technischen Zustands zerlegt.
Das Getriebe wurde zur Kontrolle des technischen Zustands auseinandergenommen.
Der Ölschlauch war beschädigt und wurde gleich in die Ersatzteilliste aufgenommen.
Zur Kontrolle wurde der Gehäusedeckel abgenommen und die Getriebeschaltung ausgebaut.
Die Getriebezahnräder und die Gleichlaufvorrichtungen waren gut erhalten.
Zur genauen Kontrolle wurde die Getriebeschaltung zerlegt.
Der Anlasser wurde zur Zustandsbewertung zerlegt.
Der Motor wurde bereits komplett zerlegt erhalten, einige Teile hatten Korrosionsschäden.
Zu Beginn der Motorrestaurierung wurde der technische Zustand der einzelnen Teile bewertet und die geometrischen Maße ermittelt.