Zusammenbau und Endkontrollen

Bis zur Montage der Fahrwerksteile befand sich die Karosserie auf einem Hilfsgerät.

Die Türen wurden mit Schalldämmstoff beklebt.

Für die Herstellung von neuen Schalldämmmatten wurden die Originalmattenmuster verwendet.

Die Motortrennwand wurde mit den vorbereiteten Schalldämmmatten beklebt.

 An den entsprechenden Stellen wurde auch der Innenraumboden mit Schalldämmstoff ausgeklebt.

Die Kofferraumtrennwand wurde mit dem entsprechenden Schalldämmstoff beklebt.

An den entsprechenden Stellen wurden die zusätzlich benötigten Schaldämmmatten angeklebt.

Eine Schaldämmmatte wurde an die Motorraumtrennwand geklebt.

Es wurde mit der Montage der erneuerten Teile und Baugruppen im Innenraum begonnen.

Die Seitenfensterheber wurden an den jeweiligen Stellen eingebaut.

Die Türfensterheber wurden an den jeweiligen Stellen eingebaut.

Die Lenksäule wurde zusammengebaut.

Der Schalldämmstoff wurde an der Decke befestigt.

Um mit der Montage der Fahrzeugachsen beginnen zu können, wurde die Karosserie von der Transporteinheit abgenommen.

Die vorbereitete Vorderachse wurde montiert.

Die neue Motoraufhängung wurde angebracht.

Die neuen Stoßdämpfer wurden montiert.

Die vorbereitete Hinterachse wurde montiert.

Die erneuerten Räder wurden montiert.

Der vordere Teil des Kabelbündels wurde unter dem Armaturenbrett verlegt.

Der hintere Teil des Kabelbündels wurde an der entsprechenden Stelle verlegt.

Das geprüfte Servolenkgetriebe wurde montiert.

Unter dem Boden wurden die neuen Bremsleitungen und die erneuerten Kraftstoffleitungen befestigt.

Der erneuerte Kraftstofftank wurde eingebaut.

Die neue Kraftstoffpumpe und das Schutzgehäuse wurden befestigt.

Beim Einbau der Heckscheibe wurde ein neuer Gummi eingesetzt.

Die Heizung wurde entsprechend eingebaut.

Im Motorraum wurden die neuen Heizungsrohre verlegt.

Vor dem Befestigen der vorderen Kotflügel wurden die künftig geschlossenen Hohlräume mit Korrosionsschutzmittel behandelt.

Die vorderen Kotflügel wurden angebaut und eingestellt, und es wurde mit der Montage der erneuerten Innenraumzierelemente begonnen.

Beim Zusammenbau des Armaturenbretts wurden zuerst die erneuerten Holzzierteile angebracht.

Durch den Einsatz der erneuerten verchromten Zierteile und neuer Gummis wurde mit dem Einbau der Fenster begonnen.

Durch den Einsatz von neuen Dichtgummis wurden die erneuerte Windschutzscheibe und die erneuerten Türfenster eingebaut.

Die neue Radioantenne wurde an der jeweiligen Stelle befestigt.

Der zuvor geprüfte Motor wurde für die Montage vorbereitet.

Der Motor wurde zusammen mit dem erneuerten Schaltgetriebe im Motorraum eingebaut.

Der erneuerte Kompressor der Klimaanlage wurde entsprechend befestigt.

Der erneuerte Kühler wurde im Motorraum montiert und an die Kühlung angeschlossen.

Eine Partie mit den für die Montage benötigten verchromten Teilen wurde erhalten.

Die verchromten Seitenfensterrahmen wurden montiert und die Fensterheber wurden eingestellt.

Aus den erneuerten Teilen wurden die Sitzverstellungen zusammengebaut.

Durch den Einsatz von erneuerten, verchromten Teilen wurden die Türverriegelungen zusammengebaut.

Die Montage der erneuerten Türverriegelungen wurde abgeschlossen, und es wurde mit dem Anbringen der Verkleidungen begonnen.

Beim Zusammenbau der erneuerten Verkleidungsbleche wurden die neu verchromten Zierelemente eingesetzt.

Durch den Einsatz von erneuerten Teilen wurde das Armaturenbrett zusammengebaut und die Elemente der Elektrik angeschlossen.

Unter dem Armaturenbrett wurde der erneuerte Innenraumblock der Klimaanlage eingebaut.

Laut Spezifikation wurden im Innenraum Fußbodenmatten ausgelegt und angeklebt, ebenso wurde die Sitzmontage abgeschlossen.

Nach der Lenkradmontage wurden die Bedienelemente auf ihre Funktion kontrolliert.

Bei der Vorbereitung des Fahrzeugs für die Probefahrt wurden die notwendigen Betriebsstoffe eingefüllt und die notwendigen Einstellungen vorgenommens.

Die Plusleitung wurde angeschlossen und der Motordämpfer wurde montiert.

Ein dem Modell entsprechendes Drosselventil wurde montiert.

Die Servolenkung wurde zusammengebaut.

Der erneuerte Scheibenwischermotor und das -Getriebe wurden zusammengebaut.

Der Elektrik entsprechende Relais wurden installiert.

Das Kühlergebläse der Klimaanlage wurde montiert.

Die Komponenten der Klimaanlage wurden im Motorraum eingebaut und an die Schlauchleitungen angeschlossen.

Die abgebrochenen Flansche des Handschuhfachs wurden erneuert und das Handschuhfach wurde in das Armaturenbrett eingebaut.

Die Halter der hinteren Fensterverkleidung wurden angenietet, und nach dem Einbau des Fensters wurden die verchromten Fensterzierleisten befestigt.

Die Automatiksicherheitsgurte der Vordersitze wurden montiert.

Mit der Montage der Sicherheitsgurte der hinteren Sitzreihe wurde die Einrichtung des Innenraums abgeschlossen.

Die erste Probefahrt wurde vorgenommen und bei der Fahrt wurden mehrere Probleme festgestellt.

Nach Eintritt von winterlichen Wetterverhältnissen wurde das Fahrzeug für die Probefahrt mit Winterreifen ausgestattet.

Die Stoßstangenhalter wurden vorbereitet und in die Lackierwerkstatt zum Pulverlackieren geschickt.

Entsprechend der Mercedes-Tradition wurden die Innenflächen der Stoßstangen lackiert.

Aus den vorbereiteten Teilen wurde die hintere Stoßstange zusammengebaut.

Die Montage der Fahrgestellteile und der verchromten Verkleidungsteile wurde abgeschlossen und Probefahrten wurden begonnen.

Die erneuerte Abgasanlage wurde zusammengebaut.

Die Kraftstoffpumpe und ein zusätzlicher Kraftstofffilter wurden eingebaut.

Die Feststellbremse und Arbeitsbremse wurden eingestellt.

Die Einstellung der Vorderachse wurde abgeschlossen.

Die Außenzierprofile der Schwellen wurden montiert.

Die Kühlermaske wurde zusammengebaut und montiert.

Die übrigen verchromten Zierteile wurden erhalten.

Aus erneuerten Teilen wurde die Kennzeichenleuchte zusammengebaut.

Die Montage der Zierteile am Heckteil wurde abgeschlossen.

An der entsprechenden Stelle wurden die Kotflügelunterbleche montiert.

Zur Vorbereitung für die Probefahrten wurden die notwendigen Kontrollen und Einstellungen vorgenommen.

Die ersten kurzen Probefahrten auf geschlossenem Gelände wurden vorgenommen.

Die vorgesehene Serie von Probefahrten wurde beendet.

Bei einer Probefahrt wurde Vakuumverlust im Bremskraftverstärker festgestellt, deshalb wurde er zur Störungssuche und -Behebung komplett auseinandergebaut.

Der erneuerte Bremskraftverstärker wurde zusammengebaut und montiert.

Nach Abschluss von Probefahrten wurde die Einstellung verschiedener Systeme kontrolliert.

Die Restaurierung des Motorraums war somit abgeschlossen.

Es war nicht möglich, die Schalterkontakte an der Lenksäule zu erneuern, deshalb wurde ein anderer Schalter gekauft und eingebaut. 

Die Restaurierung der Innenausstattung und der Instrumententafel war somit abgeschlossen.

Wir hatten die Möglichkeit das abgeschlossene Restaurierungsprojekt auf der Weltmesse für klassische Fahrzeuge Techno Classica Essen 2015 auszustellen.

Der auf dem RMW-Messestand ausgestellte Mercedes-Benz 250SE erregte andauernde Aufmerksamkeit der Messebesucher und diente zum Nachweis der hochwertigen Arbeit unserer Meister.

Auf der Techno Classica Essen 2015 wurde der restaurierte 250SE den Gutachtern von DEKRA - der weltweit bekannten Firma für Begutachtung von klassischen Fahrzeugen - vorgezeigt, die den geleisteten Arbeiten die höchste Bewertung gaben.

Nach Rückkehr von der Messe wurde der erneuerte Mercedes-Benz 250SE zu Beginn der Sommersaison an den Fahrzeugbesitzer übergeben.

In diesem Berichtszeitraum wurde die Serie von Probefahrten beendet, es folgte die Teilnahme an der Messe für klassische Fahrzeuge Techno Classica Essen 2015 und das erneuerte Fahrzeug wurde an den Fahrzeugbesitzer übergeben.

Der Fahrzeugzusammenbau und Probefahrten wurden beendet. Nach Rückkehr von der Probefahrten wurde der erneuerte Mercedes-Benz 250SE zu Beginn der Sommersaison an den Fahrzeugbesitzer übergeben.

     

     

   

    

zum Seitenanfang