Karosserieinstandsetzung

Der Motorraum wurde von den übrigen Komponenten der Elektrik, der Brems- und Kraftstoffanlage geräumt.

Die elektrischen Komponenten unter dem Armaturenbrett wurden demontiert.

Die elektrischen Komponenten im Heckteil wurden demontiert und die Kabelpositionen wurden dokumentiert.

Die Dachinnenverkleidung wurde entfernt.

Die Windschutzscheibe und die Heckscheibe wurden ausgebaut.

Zuallerletzt wurde die Heizung unter dem Armaturenbrett demontiert.

Vor dem Entfernen des Schalldämmstoffs wurden die Lage und die Maße jedes Teils dokumentiert.

Um die nachträgliche Arbeit zu erleichtern, wurde jedes Teil nummeriert und eingelagert..

Die Vorderachse wurde demontiert.

Nach dem Ausbau der Achsen wurde die Karosserie zur weiteren Reparatur und Lackierung auf ein Hilfsgerät aufgestellt.

Vor der Reinigung mit Sandstrahl und vor Beginn der Reparaturarbeiten wurde die Karosserie von unten von der Schalldämmschicht befreit.

Der Querträger im Innenraum wurde geöffnet, um den Ausmaß des Korrosionsschadens bestimmen zu können.

Auf der rechten Seite gab es relativ kleine Schadstellen und die Durchrostungen wurden mit Messing zugelötet.

Der nach der Bodenreparatur geschlossene Hohlraum wurde mit Schutzgrundierung beschichtet.

Nach der Reparatur wurde der Oberteil des Querträgers zugeschweißt.

Auf der linken Seite war der Schaden größer – hier war es notwendig, auch den Querträger selbst zu reparieren.

Der beschädigte Bodenbereich wurde ausgeschnitten und anstelle wurde ein neues Blech eingeschweißt.

Vor dem Anschweißen des Querträgers wurde der künftig geschlossene Hohlraum mit Schutzgrundierung behandelt.

Die Durchrostung in der Seitenfläche des Heckbodens wurde ausgeschnitten.

Nach dem Einschweißen eines Flickens wurden die Schweißnähte geschliffen.

Der durchgerostete Teil des Kofferraumflansches wurde ausgeschnitten und ein Duplikat wurde hergestellt.

Nach dem Einschweißen des neuen Teils wurden die Schweißnähte geschliffen.

Die Schweißnähte am Cabriodach wurden erneuert.

Ein Duplikat des beschädigten Teils des linken hinteren Kotflügels wurde hergestellt und entsprechend eingeschweißt.

Eine neue Bodenplatte in der Kofferraumvertiefung, sowie ein neues Seitenblech wurden eingeschweißt.

Der beschädigte Teil des vorderen Kotflügels wurde ausgeschnitten und ein entsprechendes Duplikat wurde hergestellt.

Nach dem Einschweißen des neuen Teils wurde die Schweißnaht geschliffen.

Vor dem Transport in die Lackiererei wurde die Passgenauigkeit der Scheinwerferzierelemente zur Karosserie kontrolliert.

Die Passgenauigkeit der reparierten Zierteile zur Karosserieform wurde kontrolliert.

Der Deckel der Lüftungsöffnung war verformt, deshalb wurde vor dem Lackieren seine ursprüngliche Form wiederhergestellt.

Vor dem Transport in die Lackiererei wurden in der Sandstrahlkammer die Befestigungsstellen der demontierten Karosserieteile gereinigt.

Die notwendigen Karosseriezonen wurden verzinnt. Die komplette erneuerte Karosserie wurde vor dem Transport in die Lackiererei in der Sandstrahlkammer sorgfältig gereinigt.

Die demontierten Teile wurden an den jeweiligen Stellen befestigt und die Karosserie wurde in die Lackiererei transportiert.

Vor dem Lackieren wurden alle lackierbaren Oberflächen entsprechend der Herstellertechnik für die eingesetzten Werkstoffe vorbereitet.

Nach der Grundierung wurde die Karosserie an den benötigten Stellen gespachtelt.

Nach den Vorbereitungen wurden alle Verbindungsnähte mit einem elastischen Nahtkitt behandelt.

Die inneren Karosserieoberflächen wurden lackiert.

Nach dem Lackieren der Karosserie wurden die unteren Bleche mit einem elastischen Schutzmittel behandelt.

Die lackierte Karosserie wurde zur Montage in die RMW-Werkstatt befördert.

Die inneren Teile der vorderen Kotflügel wurden gereinigt und ausgebessert.

Die inneren Teile der vorderen Kotflügel wurden nach der Reparatur entsprechend lackiert.

zum Seitenanfang