Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung

Das Fahrzeug Mercedes-Benz kam in die RMW-Werkstatt teilweise zerlegt. Die Prüfung der vorhandenen Elemente und Bauteile zeigte, dass die Ausstattung fast vollständig der Spezifikation des damaligen Modells entsprach. Die Karosserie befand sich in einem relativ guten Zustand. Einzelne Karosseriebereiche waren offensichtlich sehr gut erhalten, aber für die Beurteilung der anderen Bereiche, die repariert worden waren, war es notwendig, die Spachtel- und Lackschicht zu entfernen.

Aus dem Typenschild der Karosserie geht hervor, dass das Fahrzeug ursprünglich für den USA-Markt vorgesehen war, der Rückspiegel war bei der Anlieferung abgenommen und das für den USA-Frequenzbereich bestimmte Radio von Becker war im Mercedes-Werk eingebaut worden.

Im Motorraum waren fast alle Aggregate demontiert. Für die Restaurierung war es notwendig diese anzuschaffen.

Der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder waren erhalten.

An der Karosserie fehlte es an vielen verchromten Zierteilen. Auch die polierte Zierleiste der Windschutzscheibe war beschädigt.

Die meisten Elemente des Armaturenbretts waren noch vorhanden. Im Innenraum gab es keine Sitze, Fußmatten und Verkleidungsteile – möglicherweise waren diese separat zugestellt, aber es war noch notwendig die demontierten und separat zugestellten Teile aufzulisten.

An den Türen fehlten Verkleidungsteile, aber die Mechanismen waren vollständig da.

Die Türscheiben und –Rahmen mussten restauriert werden.

Die Beschichtung der Holzzierteile hatte sich von den lackierten Oberflächen komplett gelöst. Auch die Auskleidung hatte sich an mehreren Stellen vom Untergrund gelöst.

Die meisten Bedienelemente befanden sich noch an den jeweiligen Stellen. Über deren weitere Einsetzbarkeit wird nach weiteren Kontrollen entschieden.

Die Dachinnenverkleidung war schmutzig und an mehreren Stellen zerrissen.

Durch die Heckscheibendichtung war in den Innenraum Wasser eingedrungen, wodurch die Innenverkleidung beschädigt worden war.

Unter dem Vorderblech hinter der Klimaanlage war noch das untere Abdeckblech erhalten.

Das Schaltgetriebe war demontiert worden..

Die Seitenverkleidung im Kofferraum war beschädigt, deshalb befand sich das Kraftstoffdampfauffangsystem nicht an der vorgesehenen Stelle.

Die Kofferraumrückwand befand sich in einem technisch guten Zustand, obwohl das Heckblech bei einem Unfall von Außen beschädigt war.

Am Kofferraumboden gab es an mehreren Stellen Korrosionsschäden. Der Schadensumfang konnte erst nach Entfernung der Lack- und Rostschicht beurteilt werden.

Im Kofferraum waren noch mehrere Verkleidungselemente erhalten, die meistens im Laufe der Zeit verloren gehen.

Um den Zustand des Fußbodens beurteilen zu können, wurde die Schalldämmschicht im Innenraum entfernt – es stellte sich heraus, dass der Boden unter dem zentralen Querträger beschädigt war.

Offenbar war der Zentraltunnel beim Transport stark beschädigt worden; dieser musste ausgerichtet werden.

Um den Zustand der Karosserieaußenbleche beurteilen zu können, wurden der Lack und der Spachtel manuell entfernt.

Der linke hintere Kotflügel war stark beschädigt worden – offensichtlich bei einem Unfall.

Von einer oberflächlichen Reparatur des Kotflügels zeugte die dicke Spachtelschicht.

Von allen Karosserieaußenflächen, von deren Zustand wir uns überzeugen mussten, wurde manuell die Lackschicht entfernt.

Die Restaurierung und der Zusammenbau wurden in mehrere Etappen aufgeteilt, die in der folgenden Tabelle dargestellt werden:

Ausführbare Arbeiten

Status

1. Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung

 01.07.2013

2. Zerlegung, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste

 01.11.2013

3. Restaurierung

 

 

3.1.Motor- und Aggregateinstandsetzung

 In Bearbeitung

 

3.2. Getriebeinstandsetzung

 In Bearbeitung

 

3.3. Fahrwerksinstandsetzung

 In Bearbeitung

 

3.4. Bremseninstandsetzung

 In Bearbeitung

 

3.5. Instandsetzung der Elektrik

 In Bearbeitung

 

3.6. Karosseriereparatur

 11.11.2013

 

3.7. Innenraumrestaurierung

 In Bearbeitung

 

3.8. Reparatur der verchromten Zierteile

 In Bearbeitung

 

3.9. Restaurierung weiterer Zierteile

 In Bearbeitung

 

3.10. Instandsetzung weiterer Geräte

 In Bearbeitung

4. Zusammenbau und Endkontrollen

 In Bearbeitung

zum Seitenanfang