Motor- und Aggregateinstandsetzung

Es wurde mit der Zerlegung und Mängelfeststellung des Motors begonnen.

Der Motorkopf wurde für die Mängelfeststellung komplett zerlegt.

Aus dem Motorblock wurden Kolben ausgehoben. Ein durchgebrochener Kolbenring hatte den Zylinderspiegel beschädigt. Außerdem wurden alle wichtigen Teile neu gemessen.

Zur Mängelfeststellung und Reparatur wurde das Luftansaugsystem  auseinandergenommen.

Zur Mängelfeststellung und Reparatur wurde die Kraftstoffpumpe komplett auseinandergenommen.

Alle Komponenten der Kraftstoffpumpe wurden für die Montage vorbereitet.

Die weiterhin brauchbaren Motorkomponenten wurden für die Montage vorbereitet.

Durch den Einsatz von erneuerten Komponenten wurde das Kaltstartventil zusammengebaut.

Durch den Einsatz von erneuerten Komponenten wurde der Ansaugkrümmer und die dazugehörigen Einheiten zusammengebaut.

Durch den Einsatz von erneuerten Komponenten wurde das Luftfiltergehäuse zusammengebaut.

Der Gummi am Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle war leider sehr rissig, und das Teil musste ausgetauscht werden.

Das Rückschlagventil der Schmieranlage wurde zur Kontrolle und Reparatur auseinandergenommen.

Die für die Motorinstandsetzung vorgesehenen Teile wurden erhalten, die einem Fachmann zur Motorkopfinstandsetzung übergeben wurden.

Von der Fachwerkstatt wurden die für den Zusammenbau vorbereiteten Motorkomponenten erhalten.

Der Ölbehälter der Servolenkung wurde zusammengebaut.

Aus den erneuerten Teilen wurde das Luftfiltergehäuse zusammengebaut.

Beim Zusammenbau des Lüftungskanals wurden erneuerte Teile eingesetzt.

Neue für die Erneuerung der Abgasanlage notwendige Komponenten wurden beschafft.

Die nächste Partie mit verzinkten Teilen wurde erhalten.

Der Zusammenbau des Motors wurde mit dem Aufsetzen des vorbereiteten Motorblocks auf die Montagevorrichtung begonnen.

Für die Montage der erneuerten Kurbelstange wurden neue Lagerschalen der Haupt- und Pleuelstangenlager in entsprechender Größe eingesetzt.

Die Kolben und Pleuelstangen wurden montiert.

Die Montage der erneuerten Motorkomponenten wurde begonnen. Dabei wurden neue Dichtungen, Ketten und Zahnräder eingesetzt.

Beim weiteren Motorzusammenbau wurden neue Kolben, die erneuerte Ölpumpe und ein neues Kurbelgehäuse montiert.

Von einer Fachwerkstatt wurde der geschliffene Motorblockkopf mit den neu geschliffenen Ventilen und Ventilführungen erhalten.

Der erneuerte Kopf wurde am Motorblock montiert.

Der Anbau von vorbereiteten Motoraggregaten wurde fortgesetzt.

Der erneuerte Motor wurde zum Probelauf und zur Einstellung auf dem Prüfstand montiert.

Auf dem Stand wurde auch die erneuerte Heizung an die übrigen Systeme angeschlossen.

Alle erneuerten Aggregate des Motorraums wurden zur Kontrolle im Betrieb zusammengebaut und angeschlossen.

Der Motor wurde angelassen und Voreinstellungen wurden vorgenommen. Der Probelauf zeigte, dass die Werte der Hochdruckpumpe über die vom Hersteller festgelegten Grenzen reichen, deshalb war die Erneuerung dieser Pumpe notwendig.

Die in einer Bosch-Werkstatt in Deutschland erneuerte Einspritzpumpe und die mit den Verteilern gepaarten Düsen wurden erhalten.

Nach dem Austausch des Kühlerkerns und nach dem Drucktest war der Kühler bereit für die Montage.

Die Kraftstoffpumpe und die dazugehörigen Montageelemente wurden für die Montage vorbereitet.

Der verformte Teil des Abgaskrümmers wurde ausgeschnitten.

Nach der Wiederherstellung der Form wurde das Krümmerrohr zugeschweißt, geschliffen und mit Schutzlack beschichtet.

zum Seitenanfang