Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Das erhaltene Projektauto wurde auf unserem Hof ausgepackt. Der erhaltene 220SEb befand sich in einem teilweise zerlegten Zustand und die abgebauten Teile sollten verpackt im Innenraum liegen.
Ein anderes Auto, ähnlich dem 220SEb, wurde als "Teilespender" geliefert, um so Teile zu erhalten, die das restaurierbare Fahrzeug nicht hatte oder die nicht mehr zu kaufen waren.
Das Fahrzeug wurde zum Auspacken der Teile und zur Zustandsbeurteilung in die Werkstatt transportiert.
Beide Türen waren stark beschädigt.
Die Schwellen auf beiden Seiten waren durch Korrosion komplett zerstört.
Die vorderen Längsholme und Querbalken waren durch Korrosion fast komplett zerstört.
Ein schwerer Gegenstand hatte den unteren Rand des Windschutzscheibenrahmens und das Gehäuse des Armaturenbretts verformt.
Das Kühlerziergitter war in der Mitte am unteren Rand mechanisch beschädigt worden.
Einige für die Karosseriereparatur benötigten Teile waren zusammen mit den Gebrauchtteilen geliefert worden. Entsprechende Vermerke in der Liste der benötigten Teile wurden gemacht. Aus unbekannten Gründen waren zwei Bodenblechsets geliefert worden.
Aus dem Fahrzeug wurden alle gelieferten verchromten, aber verrosteten Teile ausgeladen. Noch war es notwendig eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und zu klären, ob alle für die Restaurierung benötigten Teile geliefert waren.
Alle vom Fahrzeugbesitzer sorgfältig verpackten und entsprechend markierten Teile wurden ausgepackt und sortiert.
Die erhaltenen Elektrikkomponenten wurden sortiert.
Alle Holzzierteile wiesen durch die Feuchtigkeit verursachte Schäden auf, außerdem waren einige Teile auch noch zerbrochen.
Alle Innenraumverkleidungen waren beschädigt, diese wurden zusammen eingelagert.
An das Fahrzeug waren dem Modell unentsprechende, vom späteren 250SE geliehene Räder angebaut worden - ursprünglich wurde der 220SE mit 13-Zoll-Rädern ausgestattet. Bei der Restaurierung war es vorgesehen, die Räder vom Spenderfahrzeug einzusetzen.
Der Cabrioverdeckrahmen war zerbrochen. Die Reste des Cabrioverdecks wurden abgebaut, und die Befreiung des Innenraums von den restlichen Komponenten wurde fortgesetzt.
Nach dem Ausbau der Sitze wurde klar, dass die Bodenkonstruktion komplett ersetzt werden musste.
Die hintere Sitzreihe wurde aus dem Innenraum ausgehoben.
Alle Türverkleidungen wurden abgenommen.
Alle inneren Türmechanismen wurden zerlegt.
Alle demontierten Elemente wurden kontrolliert und bis zu den weiteren Restaurierungstätigkeiten eingelagert.
Die in der Karosserie noch vorhandenen Fensterheber wurden demontiert.
Der hintere Fahrzeugteil hatte sich nach unten geneigt, weil das Blech, das den vorderen und hinteren Teil des Fahrzeugs zusammen halten sollte, zusammen mit Korrosionsprodukten ausgespült war.
Nachdem der Innenraum ausgeräumt war, wurde der Motor zusammen mit dem Getriebe aus dem Motorraum ausgehoben. Die Kurbelstange des Motors hatte sich verklemmt, deshalb musste der Motor komplett auseinandergenommen werden, um bei der Mängelfeststellung den Schadensumfang beurteilen zu können.
Das Getriebe wurde vom Motor getrennt.
Die Servolenkung mit dem Lenkgestänge wurde von der Lenkanlage getrennt.
Beide Fahrzeugachsen wurden von der Karosserie getrennt.
Vor der weiteren Zerlegung und Mängelfeststellung wurden die Achsen gereinigt.
Alle Gummiteile waren beschädigt, deshalb wurden diese in die Liste der benötigten Teile aufgenommen.
Die Federn hatten ihren Zustand noch erhalten, deshalb wurde beschlossen, diese nach dem Reinigen und dem Erneuern der Lackierung wieder einzusetzen.
Die von den Komponenten befreite Karosserie wurde auf ein Hilfsgerät aufgestellt, um die Mängelfeststellung fortzusetzen, die Liste der benötigten Teile zu ergänzen, sowie die manuelle Reinigung der Karosseriebereiche vorzunehmen, die noch restauriert werden konnten.
Alle gelieferten und abgebauten Teile wurden bis zur weiteren Mängelfeststellung und Restaurierung eingelagert.
Die Restaurierung und der Zusammenbau wurden in mehrere Etappen aufgeteilt, die in der folgenden Tabelle dargestellt werden:
Ausführbare Arbeiten |
Status |
|
1. Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung |
01.10.2013 |
|
2. Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste |
In Bearbeitung |
|
3. Restaurierung |
|
|
|
3.1.Motor- und Aggregateinstandsetzung |
In Bearbeitung |
|
3.2. Getriebeinstandsetzung |
In Bearbeitung |
|
3.3. Fahrwerksinstandsetzung |
In Bearbeitung |
|
3.4. Bremseninstandsetzung |
In Bearbeitung |
|
3.5. Instandsetzung der Elektrik |
In Bearbeitung |
|
3.6. Karosserieinstandsetzung |
In Bearbeitung |
|
3.7. Innenraumrestaurierung |
In Bearbeitung |
|
3.8. Reparatur der verchromten Zierteile |
|
|
3.9. Restaurierung weiterer Zierteile |
In Bearbeitung |
|
3.10. Instandsetzung sonstiger Geräte |
In Bearbeitung |
4. Zusammenbau und Endkontrollen |
|
An mehreren Stellen der Karosserie war es notwendig die alte Spachtel- und Lackschicht zu entfernen, um den Zustand der Oberflächen feststellen und die möglichen Restaurierungsverfahren festlegen zu können.