Motor- und Aggregateinstandsetzung

Zur Kontrolle wurde der zugestellte Motor auf eine Montagevorrichtung aufgestellt.

Nach der Kontrolle des Motors wurde das Kurbelgehäuse mit entsprechenden Befestigungsmitteln befestigt.

Zur Befestigung der erneuerten Motorblockdeckel wurden Befestigungselemente eingesetzt, die mit Korrosionsschutzmittel behandelt waren.

Beim Zusammenbau des Drehzahlmesserantriebs wurden erneuerte Teile und neue Lager eingesetzt.

Der Drehzahlmesserantrieb wurde entsprechend eingebaut. An diesem Punkt fehlte die Anzeige der Zündungsverstellung, die noch nicht geliefert war.

Die erneuerte Kraftstoffpumpe wurde zusammengebaut und montiert.

Der erneuerte Filtersockel wurde zusammengebaut und montiert.

Der erneuerte Halter der Vergasersteuerung wurde auf dem Motor befestigt.

Der erneuerte Thermostat wurde zusammengebaut und befestigt.

Die falsch angeschweißte Achse der Vergasersteuerung wurde abgeschnitten. Nach dem Anschweißen wurde das neue Teil lackiert.

Der Kühler war stark beschädigt, deshalb wurde der Kern ausgetauscht.

Der Anschlussstutzen der Kühlanlage, an dem ein Teil des Auslassstutzens abgeschnitten war, wurde erneuert.

Der Handgriff des Ölmessstabs wurde an den Deckel angelötet.

Keine der gelieferten Auspuffschellen war brauchbar.

Die bei unserem Projektfahrzeug benötigte Auspuffbefestigungsschelle wurde erneuert.

Die Vergaser wurden teilweise zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.

Die zugestellten Vergaser wurden zwecks Restaurierung komplett auseinandergenommen.

Jedes Teil der Vergaser wurde geprüft und gereinigt.

Die Zwischenrohre der Vergaser wurden zwecks Restaurierung getrennt.

Die Flanschoberflächen waren verschlissen und zwecks einer ordnungsgemäßen Abdichtung mussten die Flansche zusätzlich geschliffen werden.

Die erneuerte Lichtmaschine und die Kühlpumpe wurden am Motor angebaut.

Die verschlissenen Oberflächen der Vergaserübergangsrohre wurden abgefräst.

Nach der mechanischen Behandlung wurden die Vergaserübergangsrohre zusammengebaut.

Der Abgaskrümmer wurde erneuert.

Der erneuerte Abgaskrümmer und die Vergasermontageplatten wurden am Motorkopf befestigt.

Der Kühlerkern wurde ausgetauscht und der Kühler wurde auf Dichtheit geprüft.

Die Kühler der Heizung wurden repariert und geprüft.

Die vorbereiteten Kühler wurden vor der Montage lackiert.

Durch den Einsatz von erneuerten Teilen wurden die Luftventile der Heizanlage zusammengebaut.

Einzelne Komponenten wurden in einem speziellen Farbton lackiert.

Die gelb verzinkten Teile für die Erneuerung der Solex-Vergaser wurden erhalten.

Durch den Einsatz von erneuerten und neuen Teilen wurde der Verteiler zusammengebaut.

Die Komponenten der Zündanlage wurden am Motor befestigt.

Eine der Kupplungsbefestigungsschrauben war beschädigt und die andere fehlte.

Nachdem der beschädigte Bolzen herausgenommen war, wurden neue Gewindebolzen eingedreht.

Der fehlende Flansch für die Befestigung des Anlassers wurde gekauft.

Leider passte das gelieferte Teil nicht zu unserem Anlasser, deshalb musste die Passung neu gedreht werden.

Die erneuerte Lichtmaschine und der erneuerte Anlasser wurden am Motorblock angebaut.

Der vorbereitete Motor wurde auf unserem Prüfstand gesetzt.

Vor der Kontrolle wurden der erneuerte Kühler und weitere Komponenten der Kühlanlage montiert.

Beim Zusammenbau der Vergaser wurden neue Membranen und Dichtungen eingesetzt.

Die Vergaser wurden für die Montage vorbereitet.

Die erneuerten Vergaser wurden am Motor angebaut und mit der Steuerung verbunden.

Das Kraftstoffrücklaufrohr war durchgebrochen.

Das Kraftstoffrücklaufrohr wurde erneuert.

Alle Komponenten der Kraftstoffanlage wurden auf dem Stand montiert.

Zur Durchführung von Test wurden am Motor alle elektrischen Geräte angeschlossen.

Zur Durchführung von Kontrollen wurden die erneuerten Heizgeräte montiert.

Zur Durchführung von Kontrollen wurden die erneuerten Messgeräte angeschlossen.

Bereits die ersten Bewegungen der Kurbelstange zeugten von technischen Problemen im Motor, der uns für die Montage zur Verfügung überlassen wurde. Das Auslaufen des Kühlmittels aus dem Auspuff wies auf ein Dichtheitsproblem in der Kopfdichtung oder im Motorkopf hin.

Nachdem die Motoraggregate abgebaut waren, konnte festgestellt werden, dass die Leckage sich im 3. Zylinder befindet. Um die Schadstelle genau bestimmen zu können, musste der Motorkopf abgenommen werden.

Im Motorkopf wurde ein durch Korrosion verursachtes Loch von 3 mm Durchmesser gefunden. Vor der Reparatur musste der Motorkopf komplett auseinandergenommen werden.

Auch an der Oberfläche des Motorblocks waren Korrosionsschäden sichtbar, doch diese waren diesmal nicht die Ursache für die Leckage.

Nach dem Erneuern wurde der Motorblockkopf geschliffen und für die Montage vorbereitet.

Der überholte Motor wurde wieder auf unserem Prüfstand zusammengebaut.

Der Motor und alle Hilfsgeräte wurden auf unserem Prüfstand montiert.

Der überholte Motor wurde erfolgreich angelassen, wonach alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden.

Der Träger des Scheibenwaschmittelbehälters wurde an den zugesandten Waschmittelbehälter angepasst und die Scheibenwaschanlage wurde erneuert.

zum Seitenanfang