Modelbeschreibung
Mercedes-Benz 190SL
Modell: |
Mercedes-Benz 190SL |
Fahrgestellbaureihe: |
W121 |
Produktionszeitraum: |
1955-1963 |
Insgesamt hergestellt: |
25 881 Fahrzeuge |
Baujahr: |
1957. |
FIN: |
1210427501926 |
Karosserieversion: |
2-türiger Zweisitz-Roadster |
Farbe: |
rot |
Motor: |
M121B.II, 4-Zylinder-Reihenmotor |
Hubraum: |
1897 cm³ |
Leistung: |
105 PS bei 5700 U/min-1 |
Verdichtung: |
8,5/1 |
Ventile: |
2 OHC |
Getriebe: |
mechanisches 4-Gang-Getriebe |
Antrieb: |
Heckantrieb |
Höchstgeschwindigkeit: |
171 km/h |
Beschleunigung: |
0-100 km/h - 14,5 s |
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: |
12,5 l/100 km |
Kraftstoff: |
Benzin |
Leergewicht: |
1158 kg |
Anmerkungen: |
Fahrzeug importiert aus den USA |
Der Serienroadster Mercedes-Benz 190SL wurde in der Mitte 50er des XX Jahrhunderts als die demokratische Ausführung des legendären Sportwagens dieser Serie - 300SL Gullwing - erarbeitet, wobei sowohl die visuelle Ähnlichkeit mit dem Prototyp, als auch analogische Fahrwerkkomponente erhalten blieben, jedoch mit einer besonderen R121-Plattform und einem neuen 4-Zylinder-Motor M121B. Der Großteil der hergestellten Fahrzeuge wurde auf dem nordamerikanischen Markt verkauft, wodurch eine neue Nachkriegstradition von Mercedes-Benz angefangen wurde - die Herstellung von kleineren Roadstern, deren gegenwärtige Generation heute von den jetzigen SLK-Modellen vertreten wird. Damals hat die hohe öffentliche Bewertung die Entfaltung eines großzügigen Produktionsprogramms gefördert - als Projekte 190SL und 300SL wurden durch den US-Importeur von Mercedes-Benz, Maximilian („Maxi") E. Hoffman angeregt, der nach der Zusammenfassung der von den Fahrzeugvertreibern erstellten Voraussagen eine große Nachfrage nach Fahrzeugen eines derartigen Typs prognostizierte. Die beiden Modelle sind tatsächlich schnell beliebt geworden, aber der „kleine Bruder" 190SL übertraf nachfragemäßig den zweimal teueren 300SL im Verhältnis 8:1.
Bis 1957, als der Automobil-Weltverband (FIA) die technischen Regeln geändert hat, beteiligte sich der Mercedes-Benz 190SL mit Erfolg auch am GT-Straßenrennen. Interessant wäre die Tatsache, dass die Rennausführung von 190SL nicht im Werk montiert wurde. Dort wurden nur besondere Rennsport-Basis hergestellt, aber das endgültige Sportfahrzeug hatte jeder Besitzer individuell gebaut.
Bis Februar 1963 wurden 25 881 Einheiten Mercedes-Benz 190SL hergestellt. Es gab 2 Fahrzeugversionen - Zweisitz-Roadster mit Stoffverdeck (Baumustercode 121.042) und Zweisitz-Coupé mit Hardtopaufsatz (Baumustercode 121.040).