Genaue Kontrolle und Mängelfeststellung, Aufstellung der Ersatzteilliste
Der ursprüngliche Zustand, Aufgabenstellung und Fahrzeugzerlegung
Genaue Kontrolle und Mängelfeststellung, Aufstellung der Ersatzteilliste
Restaurierung von Teilen und Ausstattungselementen
Reinigung und Restaurierung der Karosserie
Motorinstandsetzung
Instandsetzung der Lenkung und der Bremsanlage
Elektrik- und Aggregateinstandsetzung
Lackieren, Behandlung der Karosserie gegen Korrosion
Fahrzeugzusammenbau und Funktionskontrolle
Verchromung von Zierteilen
Die Restaurierung des 280SL haben wir mit der Demontage der verchromten Zierteile innen und außen begonnen. Auch die Holzverkleidungen im Innenraum wurden demontiert, um an die Geräte im Armaturenbrett heranzukommen.
Es wurden alle Verkleidungsteile im Innenraum demontiert, die bei der Ausführung der geplanten Arbeiten störten. Auch das Cabrioverdeck wurde auseinander genommen, weil es notwendig war die verrosteten Dachverriegelungen neu zu verchromen und den Verdeckstoff und Dichtungen auszutauschen.
Alle äußeren Zierelemente vom Heckteil wurden demontiert. Wider Erwarten wurden hier nur unbedeutende Lackschäden an den Befestigungsstellen von Stoßstangen entdeckt. Am Fahrzeugvorderteil wurden nach dem Abnehmen der Zierelemente von den Befestigungsstellen des Kühlerziergitters Korrosionsspuren entdeckt.
Um die Reparaturarbeiten im Motorraum zu erleichtern, wurde die Motorhaube abgenommen. An mehreren Stellen im Motorraum wurden bereits jetzt von der Korrosion beschädigte Karosserieteile sichtbar. Auch viele der im Motorraum befindlichen Baugruppen und Aggregate waren von der Korrosion zerstört.
Zuerst wurden aus dem Motorraum alle größeren Aggregate und Baugruppen ausgebaut. Vom Motor wurden alle Nebensysteme und Komponenten abgetrennt, die den Motorausbau hinderten.
Das Getriebe wurde abgekoppelt und demontiert. Auch der Motor des 280SL wurde ausgehoben. Weiter folgten die Demontage der übrigen Aggregate und die Bewertung des technischen Zustands.
Bei den weiteren Arbeiten im Motorraum wurden die übrigen kleineren Komponenten und die Elektrik demontiert. Die Komponenten der Lenk- und Bremsanlage wurden demontiert, der technische Zustand wurde bei der nächsten Mängelfeststellung bewertet.
Nach der Zerlegung wurden die Teile nach Arbeitsaufwand sortiert - die einfachen Teile wurden sofort gereinigt, aber bei den komplexen Geräten wurde vor deren Zerlegung eine Mängelfeststellung durchgeführt. Nach der Mängelfeststellung wurde bei jedem Einzelgerät über die weitere Zerlegung und über das Restaurierungsverfahren entschieden. Bei der Hochdruckpumpe wurden keine Mängel entdeckt, deshalb gehört zur deren Restaurierung hauptsächlich die Erneuerung der Schutzschicht von Komponenten ohne Zerlegung der Pumpe.
Nach der Demontage des Hauptbremszylinders wurde festgestellt, dass er beschädigt ist - die Verstärkerkammer war teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt. Die Membrane ist offenbar funktionsfähig, weil die Flüssigkeit sich nur in der Vakuumkammer angesammelt hatte.
Die nachträglich bestellten Teile
Rechte Verzierung der Frontscheibe Linke Verzierung der Frontscheibe Verbindungsteil der Verzierung Scheibenwischer Lichtstreuscheibe des hinteren Scheinwerfers, rechts