Modelbeschreibung

Mercedes-Benz 320 Kabrio A

Modell:

W142 IV

Produktionszeitraum:

1938 - 1942

Insgesamt produziert:

885 Fahrzeuge

Baujahr:

1939

FIN

440285

Karosserie:

Cabrio zweitürig, dreisitzig

Farbe:

Grün/Schwarz

Motor:

6-Zylinder-, 12-Ventil-Reihenmotor

Hubraum:

3405 cm³

Leistung:

78 PS (57 kW)

Verdichtungsverhältnis:

6.25/1

Anzahl der Ventile pro Zylinder:

2, seitlich angeordnet

Getriebe:

4-Gang-Schaltgetriebe mit Schnellgang

Antrieb:

hinten

Höchstgeschwindigkeit:

126 km/h

Kraftstoff:

Benzin

Gesamtgewicht:

1950 kg








 

 

 

 

Der neue Mercedes-Benz 320, der zum ersten Mal 1937 im Berliner Autohaus vorgestellt wurde, verkörperte das Beste und Modernste, was der Konzern in Stuttgart seinerzeit auf der Basis eines 6-Zylinder-Motors anbieten konnte. Es ist daran zu erinnern, dass die „Silberpfeile" zu dieser Zeit die ersten Plätze auf allen möglichen Rennen in Europa belegten und diese sportlichen Leistungen auch den vom Sportler und dem derzeitigen Hauptkonstrukteur Max Sailer entwickelten W142 beeinflusst haben - das Karosseriedesign ähnelt dem Elitemodell 540K. Sondermodelle von 320-er Coupés wurden den damaligen Rennsport-Stars Rudolf Caracciola und Manfred von Brauchitsch überreicht.

Im Unterschied zu dem in 1933 vorgeführten und bereits etwas veralteten Vorgänger W18, war das neue Modell tiefer, breiter und länger geworden. Der gepfeilte Kühlergrill und die ohne Querbügel an den Kotflügeln befestigten Scheinwerfer, verstärkten das sportliche Aussehen des Fahrzeugs. Dank der dicken Motorblockwand des Vorgängermodells 290 gab es die Möglichkeit die Zylinder auf 82,5 mm auszuschleifen und so das Zylindervolumen auf 3,2 Liter zu erhöhen. Mit diesem Motor, der im neuen Modell mit dem 4-Gang-Schaltgetriebe von Karl Maibach kombiniert wurde, konnte man mit dem Verbrauch von 18 Liter auf 100 km eine Geschwindigkeit von 126 km/h erreichen. Für die Produktion von W142 wurde eine Produktionsanlage zugeteilt und er wurde parallel zum W18 in einem breiten Modellspektrum produziert - kurzes und langes Fahrgestell,  Limousine (4-türig), Pullman-Limousine, sechssitzige Limousine, Cabrio D, Cabrio B, Pullman-Cabrio F, Cabrio A (2- und 3-sitzig), Roadster (2+2-sitzig), sowie Coupe mit abnehmbarem Dach und Stromlinien-Limousine (bis 1938).

Als 1938 in Deutschland das Gesetz über den Gebrauch von Benzin mit niedriger Oktanzahl bei Transport verkündet wurde, musste die Produktion von sportlichen Fahrzeugen eingestellt werden, doch Mercedes-Benz wollte sich von dieser gewinnbringenden Marktnische nicht verabschieden. Der Motor des W18 wurde nochmals verbessert - diesmal wurde der Zylinderdurchmesser auf 85 mm vergrößert und der Hubraum auf 3405 Liter erhöht, aber die Verdichtung wurde von 6.6 auf 6,25 verringert. So gelang es die Leistung und die Fahrgeschwindigkeit des Vorgängermodells zu erhalten. Dieser Motor, bekannt als M142 II, wurde mit dem 4-Gang-Schaltgetriebe mit einem Schnellgang kombiniert. Trotz des erhöhten Hubraums behielt das Modell die Bezeichnung 320 und wurde bis 1942 produziert, als nach der Wende im Kriegsablauf die Produktion eingestellt wurde.

Auf diesem Fahrgestell wurden in der Zeit von 1937 bis 1940 „Wehrmachtskübelwagen" 320WK (W142 III) mit der Front im Stil des W18 und 340WK (W142 IV) produziert, bei denen im Unterschied zur zivilen Ausführung die Modellbezeichnung entsprechend dem Hubraum geändert und die Leistung auf 80 PS erhöht wurde.

zum Seitenanfang