Innenraumrestaurierung

Die verrosteten und verrotteten Sitze wurden zur Zerlegung und Mängelfeststellung in eine Fachwerkstatt für Sitzerneuerung geschickt. Gleich war klar, dass die Federblöcke ausgetauscht werden müssen.

Die Sitze wurden in einer Werkstatt für Sitzerneuerung zerlegt und die Metallteile wurden zwecks Reparatur zurückgeschickt. Die benötigte Stückzahl von Leder wurde in eine Werkstatt in Deutschland geschickt, um die bei Mercedes-Fahrzeugen typische Perforierung herzustellen.

Die Sitzlehnenverstellungen waren stark verrostet, deshalb war es notwendig, diese vor der Verchromung komplett zu zerlegen.

Die Sitzlehnenverstellungen wurden zwecks Oberflächenbehandlung komplett zerlegt.

Vor den weiteren Arbeiten wurden alle Sitzmetallteile auf deren Zustand und auf die Tauglichkeit für die Restaurierung kontrolliert.

Die Zylinderfedern des Sitzunterbaus waren verrostet und mehrere Flachfedern waren durchgebrochen. Die beste Lösung war der Austausch der Federblöcke.

Der Unterbau der Vordersitze war stark verrostet, aber durch den Austausch von Seitenflanschen war eine Erneuerung möglich.

Die Sitzlehnenfederbögen befanden sich in einem akzeptablen Zustand und wurden nach dem Reinigen grundiert.

Die Achse der vorderen Armlehne war durchgebrochen.

Nach dem Reinigen und Zusammenschweißen wurde die Armlehneneinheit für die Verchromung vorbereitet.

Der Unterbau des Hintersitzes war durch Korrosion komplett zerstört und es musste nach einem Ersatz gesucht werden.

Die meisten Zylinderfedern des Hintersitzunterbaus, sowie die umschließenden Flachfedern waren durchgebrochen - die einzige Lösung war der Austausch des Federblocks.

Bei der Suche nach einem passenden Ersatzunterbau wurde seine Übereinstimmung mit dem jeweiligen Karosserietyp geprüft.

Der vorhandene Unterbaufederblock wurde verschrottet.

Der Federblock der hinteren Sitzlehne war verrostet und einige Flachfedern waren durchgebrochen, aber trotzdem konnte er erneuert werden.

Die einzige uns zur Verfügung stehende Seitenverkleidung wurde zerlegt. Alle Holzelemente waren verrottet und mussten genau wie auf der anderen Seite aufs Neue hergestellt werden.

Der Metalleinsatz der Verkleidung war durchgebrochen und durchgerostet, deshalb wurde er zuerst in der Sandstrahlkammer gereinigt.

Die durchgerosteten Bereiche des Einsatzes wurden durch das Löten mit Messing ausgebessert, die Risse wurden zugeschweißt.

Da wir nur eine Seitenverkleidung hatten, wurden anhand dieser Verkleidung Teile hergestellt, die für die Verkleidung der anderen Innenraumseite nötig waren.

Die erneuerten Sitzunterbauten wurden nach dem Lackieren in eine Tapezierwerkstatt zur Restaurierung der Sitze geschickt.

Die neuen Fußmatten und Materialien für die Herstellung des Cabrioverdecks wurden geliefert.

Einige Elemente der Innenausstattung waren durchgebrochen, andere hingegen verrottet, deshalb wurden die meisten Elemente vor dem Überziehen mit Leder repariert.

Für die Restaurierung der Innenausstattung wurden anstelle der verrotteten Komponenten neue gekauft.

Die erneuerten Sitzkörper wurden in eine Tapezierwerkstatt zur Sitzrestaurierung geschickt.

Teile der Innenausstattung wurden mit Leder überzogen.

Die für den Zusammenbau der Sitze benötigten erneuerten Teile wurden erhalten.

Die Teile des Hintersitzes waren für die Montage vorbereitet.

Neue Zierleisten für die Sitzlehnen wurden hergestellt und zur Herstellung von neuen Sitzen weggeschickt.

Durch den Einsatz von erneuerten Teilen wurden die Sitzführungen zusammengebaut.

Beim Zusammenbau der Sitzlehnenverstellungen wurden die erneuerten verzinkten und verchromten Teile eingesetzt.

Nach der Befestigung der verchromten Türrahmen wurden neue Verkleidungsbleche hergestellt und mit Leder überzogen.

Die fehlenden unteren Armaturenbrettverkleidungen wurden hergestellt.

zum Seitenanfang