Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Nach der langen Erledigung der Formalitäten beim Zoll- und Finanzamt wurde das Fahrzeug vom Hafen in die Werkstatt transportiert und wir konnten mit der Beurteilung des voraussichtlichen Zusammenbaus anfangen.
Leider stellte sich bereits bei der Erstprüfung heraus, dass dem Fahrzeug viele für den Zusammenbau notwendige Teile fehlten. Die erhaltenen Teile wurden aus den Kisten genommen und dem Einsatz enstprechend sortiert.
Das Set mit Sitzen befand sich in einem für die Restaurierung akzeptablen Zustand. Die Sitzkörper waren etwas berostet, wogegen die Federn komplett verrostet waren.
Im Fahrzeug waren auch das Getriebe ohne Kupplung, sowie der Motorblock verladen.
Die Lieferung enthielt einige Baugruppen, Bauteile und manche Schrauben. Um das Fahrzeug fahrbereit zusammenzubauen, waren viel mehr Teile notwendig.
Die verchromten Teile waren teilweise neu poliert worden – insbesondere die oberen Flächen der Stoßstangen, wogegen die unteren Flächen immer noch verrostet waren. Die durchgerosteten Bereiche der Stoßstangen waren repariert worden, aber ohne Erfolg - an mehreren Stellen gab es immer noch durchgehende Löcher.
Die verchromten Zierteile waren an die Karosserie unkorrekt befestigt worden. Die verchromten Türblenden waren vor dem Anbringen gar nicht erneuert worden.
Nach dem Lackieren hatte das Fahrzeug mit angebauten Stoßstangen einen Stoß von Hinten bekommen, wodurch die hinteren Stoßstangenhalter verformt und die Lackierung des ganzen Heckteils beschädigt war, ebenso war es nicht möglich den Kraftstofftankdecken zu öffnen.
Die verfaulten Holzteile der Kabriodachkonstruktion waren schwarz gestrichen worden. Die lackierten Holzzierteile im Innenraum waren mit Kunststoff beklebt worden, unter dem sich Pilz entwickelt hatte, wodurch die Holzteile zerstört waren.
Die Verkleidungsteile des Armaturenbretts, inklusive Oberschicht aus Leder, hielten nicht mehr an das Armaturenbrett. Einige Teile der Innenausstattung waren kaputt, einige fehlten sogar.
Einige der Komponenten waren bereits in den Motorraum eingebaut worden, doch leider befanden sich diese in der falschen Position. Der Bremskraftverstärker und einige Kabel aus dem Kabelbündel befanden sich zwischen den montierten Komponenten. Leider war das Kabelbündel so stark beschädigt, dass es komplett ausgetauscht werden musste.
Die größte Überraschung war der Zustand der Karosserie. Laut Angaben des Fahrzeugbesitzers war vor Kurzem die Karosserie restauriert und neu lackiert worden, die verchromten Teile waren erneuert worden und man hatte mit der Montage von anderen erneuerten Aggregaten begonnen. Doch nach der Erstprüfung mussten wir bezweifeln, ob der weitere Zusammenbau überhaupt sinnvoll ist. Z.B. hier: Im hinteren Radkasten gab es zweifellos noch immer durchgehende Korrosionsschäden.
Die verschlossenen Hohlräume waren nicht gereinigt und mit Schutzmittel behandelt worden. Im Motorraum waren über die beschädigten Stellen Flicken aufgeschweißt worden.
Die Trennwand im Motorraum war vor dem Lackieren nicht entsprechend vorbereitet worden. Um ein zumindest befriedigendes Ergebnis zu erreichen, musste die Karosserie erst komplett gereinigt und dann erneut restauriert werden.
Außerdem war die neue Lackierung an mehreren Stellen bereits beschädigt worden. An mehreren Stellen zeugten Beulen in der Oberfläche von einer schlecht durchgeführten Reparatur und dem Einsatz von sehr viel Spachtel. An mehreren Stellen wies unser Gerät eine unzulässig dicke (über 5 mm) Spachtelschicht auf.
Nach Anheben der Karosserie mit der Hebevorrichtung wurde festgestellt, dass die Karosserie noch vor Abschluss der Schweißarbeiten lackiert worden war - unten fehlten noch viele wichtige Bauteile.
Rechts in der Schwelle fehlten die Wagenheberaufnahmen.
An vielen Stellen waren Schweißarbeiten nicht abgeschlossen worden – die Teile hielten nur dank vorläufigen Schweißpunkten.
Bei der Erneuerung des rechten Längsholmes waren auf dessen verrosteten Resten mehrlagige Flicken aufgeschweißt worden. Dadurch war der Längsholm so dick geworden, dass an ihm der Reifen beim Fahren streifte, der bereits bis zu den Reifenkorden verschlissen war.
Viele durchgerostete Teile waren gar nicht repariert oder ausgetauscht worden. Vor dem Lackieren war keine Grundierung verwendet und viele Bleche waren gar nicht gereinigt worden.
Es erweckte die Hoffnung, dass die Karosserie nicht wegen ungeschickter Schweißarbeit schief war - auf der linken Seite war eine durchgebrochene Feder eingebaut worden, was wohl die Ursache der schiefen Lage war.
Neue Seitentaschen im Kofferraum waren eingeschweißt worden, leider war das auf eine innovative Art und Weise gemacht worden, so dass es nicht mehr möglich war, die originale hintere Stoßstange zu befestigen.
Das rechte vordere Rad hatte gar keine Bremsen.
Bei der Reparatur hatte jemand vergessen, die Seilhüllenstützen der Handbremse einzuschweißen. Die optische Kontrolle der Karosserie ließ folgern, dass der weitere Zusammenbau nicht sinnvoll war und zuerst eine qualitative Restaurierung der Karosserie notwendig war.
Laut Ergebnissen der Erstprüfung wurde eine Liste mit den ursprünglichen Mängeln erstellt, die der Ergänzung der Aufgabenstellung diente. Die durchführbaren Tätigkeiten sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Nr. |
Beschreibung der durchführbaren Tätigkeit |
Status |
1) |
Fahrzeugzerlegung, Mängelfeststellung und Erstellung der Ersatzteilliste |
Fertiggestellt |
2) |
Karosserierestaurierung |
Fertiggestellt |
3) |
Armaturenbrett |
Fertiggestellt |
4) |
Anzeige-/Messgeräte |
Fertiggestellt |
5) |
Lenkrad |
Fertiggestellt |
6) |
Innenraum- und Türverkleidungen, -Bezüge, Fußmatten |
Fertiggestellt |
7) |
Dachrahmen des Cabrios |
Fertiggestellt |
8) |
Karosserie |
Fertiggestellt |
9) |
Türschlösser und andere Schlösser, Zündschloss |
Fertiggestellt |
10) |
Türgriffe und Griffe an der Kofferraumhaube |
Fertiggestellt |
11) |
Federung |
Fertiggestellt |
12) |
Beleuchtung & Scheibenwischer |
Fertiggestellt |
13) |
Bremsen |
Fertiggestellt |
14) |
Servolenkung |
Fertiggestellt |
15) |
Elektrik |
Fertiggestellt |
16) |
Motor |
Fertiggestellt |
17) |
Motoraggregate |
Fertiggestellt |
18) |
Kraftstoffanlage |
Fertiggestellt |