Bremseninstandsetzung
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Der Fahrzeugbesitzer war davon überzeugt, dass der Bremskraftverstärker betriebsfähig ist, trotzdem wurde er zerlegt, um sich davon zu überzeugen.
Offenbar benötigte der Bremskraftverstärker ernste Reparatur, weil er voll mit Schmutz und Sand war. Die Gummikomponenten wiesen Mängel wegen Materialalterung auf.
Neue Bremsscheiben wurden an die Vorderachse angebaut.
Beim Zusammenbau der Hinterachsbremse wurden neue Bremsbacken und Gummikomponenten eingesetzt.
Alle Teile des Bremskraftverstärkers waren korrodiert und mussten ausgetauscht werden. Leider war es nicht mehr möglich einen neuen Bremskraftverstärker von diesem Typ zu kaufen, deshalb musste nach einem entsprechenden Ersatz gesucht werden.
Nach der Erneuerung der Verzinkung wurden die Alu-Flächen poliert.
Die fehlende Strebe der Handbremse wurde ausgehauen.
Die Montage der Bremsleitungen wurde beendet und die Leitungen wurden an die Bremsmechanismen angeschlossen. Die Komponenten der Handbremse wurden montiert.
Der erneuerte Bremskraftverstärker wurde zusammengebaut und für die Montage vorbereitet.
Der Bremskraftverstärker wurde montiert und an die Bremsanlage angeschlossen.