Zusammenbau und Endkontrollen

Es wurde mit dem Fahrzeugzusammenbau begonnen. Zuerst wurden die neuen Leitungen an die Karosserie befestigt.

Das gelieferte Kabelbündel wurde vor der Installation kontrolliert.

Vor der Montage der Achsen wurde die Karosserie von der Transporthilfe getrennt.

Die zuvor vorbereiteten Achsen wurden mit neuen Lagerböcken an die Karosserie angebaut.

Die Längsstangen der Hinterachse wurden durch den Einsatz von neuen Lagerböcken befestigt.

Bei der Montage der Hinterachse wurden neue Federn und Stoßdämpfer eingesetzt.

Bei der Montage der Hinterachse wurden neue Handbremsseile angeschlossen.

Die Vorderachse wurde montiert, dabei wurden neue Gummistützelemente eingesetzt.

Die vorbereiteten Räder wurden montiert.

Es fehlten immer noch 6 Befestigungsschrauben für die Vorderräder - der Fahrzeugbesitzer hatte versprochen, diese zu beschaffen.

Für die Befestigung der Hinterräder müssen alle Gewindebolzen ausgetauscht werden, weil deren Länge nicht der Dicke der vom Fahrzeugbesitzer zugestellten Alufelgen entspricht.

Alle speziellen Befestigungsmittel wurden nach der Verzinkung für die Montage vorbereitet.

Auf die Motorraumtrennwand wurde ein dem Original entsprechender Schalldämmstoff geklebt.

Die Türbleche wurden mit Schalldämmstoff beklebt.

Die Außenbleche der Karosserie wurden mit Schalldämmstoff beschichtet.

Ein dem Original entsprechend zugeschnittener Schalldämmstoff wurde an die Innenraumseitenwände unter dem Frontblech befestigt.

Die erneuerten Fensterheber wurden in die Türen und in die seitlichen Karosserieöffnungen eingebaut.

Durch den Einsatz von neuen Stützelementen und erneuerten Teilen wurden die Motorträger zusammengebaut.

Die erneuerten Motorträger wurden auf dem Vorderachsträger montiert.

Alle zur Verfügung stehenden Komponenten wurden soweit wie möglich zusammengebaut und eingelagert, bis eine neue Sendung mit Teilen ankommt.

Die Pedaleinheit, sowie die wichtigsten Brems- und Kupplungszylinder wurden an der entsprechenden Stelle montiert.

Die neuen Kraftstoff- und Bremsleistungen wurden entsprechend verlegt.

Die erneuerte Lenksäule wurde unter dem Armaturenbrett befestigt.

Die nächste Sendung mit Ersatzteilen wurde geliefert.

Die nächste Sendung mit den für den Fahrzeugzusammenbau notwendigen Teilen wurde zugestellt.

Die Fensterheber wurden montiert.

Die erneuerte Lenksäule, die Pedaleinheit und die Handbremssteuerung wurden unter der Stirnwand montiert.

Durch den Einbau der neuen Stoßdämpfer und durch das Anschließen der Bremsschläuche wurde die Montage der Hinterachse abgeschlossen.

Die Leitungen wurden von unten an die Karosserie mit neuen Gummihaltern befestigt.

Der erneuerte Kardanantrieb und sein Stützlager wurden montiert.

Das Schaltgetriebe wurde auf der erneuerten Montageplatte befestigt.

Das erneuerte Servolenkgetriebe wurde entsprechend eingebaut und mit neuen Schläuchen an das System angeschlossen.

Im Anschluss an die Montage der Vorderachse wurden die neuen Bremsschläuche angeschlossen.

Bei der Montage des Querstabilisators wurden neue Gummielemente eingesetzt.

Um mit der Restaurierung des Cabrioverdecks anfangen zu können, wurden die Ausstellfenster und die Türfensterscheiben eingebaut.

Beim Zusammenbau der Seitenfenster wurden die erneuerten Rahmen und Befestigungen eingesetzt.

Für die Befestigung der Fensterdichtungen wurden die erneuerten Befestigungsplatten eingesetzt.

Das neue Filtergehäuse und der neue Filtereinsatz wurden im Motorraum montiert.

Der erneuerte Auspuffvorderteil wurde entsprechend montiert.

Der erneuerte Kühler wurde angebaut.

Bei der Montage der Kraftstoffpumpe wurde ein neues Schutzgehäuse eingesetzt.

Vor der Montage wurde der Kraftstofftank gereinigt und geprüft.

Die erneuerte Handbremseinrichtung wurde montiert.

Für die Befestigung der Leitungen und Kabel wurden neue Befestigungselemente eingesetzt.

Zur Verbindung und Befestigung der Rohrleitungen im Motorraum wurden neue Rohrschellen eingesetzt.

Alle im Motorraum befindlichen Verbraucher wurden an den neuen Kabelbaum angeschlossen.

Die erneuerten Düsen und Verteiler wurden an die Einspritzpumpe angeschlossen.

Die auf dem Prüfstand geprüften Relais wurden im Motorraum installiert.

Die in einer Bosch-Werkstatt in Deutschland geprüfte Einspritzpumpe wurde montiert.

Nach der Kontrolle wurde unter dem Armaturenbrett die Heizung eingebaut.

Die neuen Hupen von Bosch wurden montiert und an die Elektrik angeschlossen.

Das Lackieren der Karosserieaußenteile wurde beendet.

Beim Verbinden der Heizung mit der Motorkühlung wurden die hergestellten Rohrleitungen eingesetzt.

Die erneuerten Lüftungskanäle wurden im Innenraum verlegt.

Die erneuerten Scheinwerfer wurden an den jeweiligen Stellen montiert.

Der Fahrgastraum und der Cabrioverdeckkasten wurden mit Leder ausgeklebt.

Nach Erwerb des fehlenden Alu-Profils zur Verdeckspannung konnte mit der Erneuerung des Cabrioverdecks begonnen werden.

Unter dem Kofferraumboden wurde der Kraftstofftank eingebaut.

Die Arbeit im Kofferraum wurde durch das Befestigen des Kabelbündels und sämtlicher Deckel abgeschlossen.

Im Kofferraum wurde eine neue Seitenwandverkleidung mit dem Kraftstoffdampfspeicher montiert.

Die erneuerten Türgriffe wurden montiert und mit den übrigen Türvorrichtungen verbunden.

Der Cabrioverdeckrahmen wurde zusammengebaut und daran wurden die neuen und angepassten Holzelemente befestigt.

Durch den Einsatz eines neuen Gummis und eines neuen Schlossprofils wurde die Windschutzscheibe eingebaut.

Die neue Handantenne von Hirschmann wurde an der jeweiligen Stelle im Kotflügel eingebaut.

Nach dem Lackieren der Außenflächen wurden von der Lackiererei alle abgenommenen Karosserieteile erhalten.

Die Motorhaube, die Deckel der Kofferraum- und Innenraumlüftung, sowie der Kraftstoffeinfülldeckel wurden an den jeweiligen Stellen montiert und ausgerichtet.

Die Erneuerung des Cabrioverdecks wurde mit der Befestigung der zuvor vorbereiteten Dachinnenverkleidung begonnen.

In der nächsten Verdeckrestaurierungsetappe wurde von einem erfahrenen Meister die Dachfütterung sorgfältig befestigt, die künftig für die gleichmäßig gewölbte Form der neuen Verdeckoberfläche sorgen sollte.

Ein neues Lenkradschloss wurde gekauft, das gleich eingebaut wurde, um die weitere Arbeit am Zusammenbau des Armaturenbretts zu ermöglichen.

Die erneuerten Holzelemente des Armaturenbretts wurden an den entsprechenden Stellen befestigt.

Der erneuerte Auspuff wurde unter der Karosserie befestigt.

Der erneuerte Kraftstofftank wurde an der jeweiligen Stelle montiert.

Die neuen Hupen wurden auf dem vorderen Querträger montiert.

Beim Zusammenbau der Heckscheinwerfer wurden die erneuerten Reflektoren eingesetzt.

Dei Erneuerung des Cabrioverdecks wurde mit dem Annageln der verchromten Zierleiste zum Abdecken der hinteren Verdecknaht abgeschlossen.

Die vom Fahrzeugbesitzer erhaltene Zierleiste der Verdeckvorderkante wurde befestigt.

Hinten auf der Kofferraumhaube wurde als letztes Zierelement der Mercedes-Stern angebracht.

Der Anbau der Innenraumteile wurde mit der Befestigung der hinteren seitlichen Verkleidungen begonnen.

Nachdem die entsprechenden Stoßstangenträger gekauft und erneuert wurden,  wurde die erneuerte Heckstoßstange angebracht und ausgerichtet.

Die gelieferten verchromten Teile wurden auch beim Zusammenbau der Instrumententafel eingesetzt.

Die vorher behandelten Türschwellenzierleisten und die neuen Schwellenschutzleisten wurden an der Karosserie befestigt.

Das Kühlerziergitter und die vordere Stoßstange wurden angebracht und in der entsprechenden Position ausgerichtet.

Das erneuerte Lenkrad wurde montiert.

An den Türen wurden die erneuerten Verkleidungen angebracht.

An den Türen wurde der erneuerte Seitenspiegel befestigt.

Die lang gesuchten und verchromten Seitenverzierungen für den hinteren Teil im Innenraum wurden erhalten.

Sobald die Seitenverzierungen erhalten waren, konnten wir die Montage der zweiten Sitzreihe abschließen.

Die zuvor zusammengebauten Vordersitze wurden eingebaut.

Nach dem Zusammenbau wurden alle erneuerten Bauteile im Innenraum auf ihre Funktion kontrolliert.

Die Identifizierungsschilder der Karosserie und des Fahrgestells wurden an den jeweiligen Stellen angebracht.

Im Motorraum wurden alle notwendigen Infoaufkleber angeklebt.

Im Kofferraum wurden alle notwendigen Infoaufkleber angeklebt.

Vor der Probefahrt wurde die vorgesehene technische Wartung durchgeführt.

Auf dem Laserprüfstand wurde die Radgeometrie eingestellt.

Vor der Probefahrt wurde der Test zur Kontrolle der Wasserdurchlässigkeit durchgeführt.

Das restaurierte Fahrzeug wurde für die ersten hundert Kilometer nach der Restaurierung vorbereitet.

Dank gutem Wetter konnten wir das geplante Programm der Probefahrten realisieren.

Nach den Probefahrten wurden die nach dem Einfahrvorgang vorgesehenen Wartungen, unter anderem Ölwechsel und notwendige Einstellungen vorgenommen.

Es war nur noch die letzte Arbeit im Restaurierungsprojekt zu erfüllen - die Fahrzeugübergabe an den Besitzer.

zum Seitenanfang