Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung

In die Werkstatt kam das Fahrzeug im schadhaften Zustand. Um eine genaue Mängelfeststellung durchführen zu können, musste das Fahrzeug erst wieder in Fahrbereitschaft gesetzt werden. Bei den notwendigen Kontrollen wurde festgestellt, dass die Induktionsspule beschädigt war, diese wurde ausgetauscht.

Um die Funktion sämtlicher Systeme prüfen zu können, wurde eine Probefahrt vorgenommen.

 Vor der Fortsetzung der Arbeit wurde in allen Zylindern die Verdichtung kontrolliert. Die Mängelfeststellung wurde mit der optischen Kontrolle des Fahrzeugunterbodens begonnen.

Die linke hintere Feder befand sich in einer zur Sollposition versetzten Lage und berührte beim Fahren die Karosserie. Die falsch gelagerte Feder beeinflusste auch die Position der linken hinteren Stoßdämpferstütze.

Am Schaltgetriebe wurde eine starke Ölleckage entdeckt. Unzulässig stark war auch die Ölleckage an beiden Enddichtungen der Kurbelwelle.    

 Vom Gehäuse des Hauptgetriebes hatte sich die Lackschicht gelöst. Ölaustritt wurde ebenso an der Gehäusedichtung des Hauptgetriebes festgestellt.

Die Gummis der Motorlagerböcke waren rissig.

 Die Lackierung des Bremsflüssigkeitsbehälters war beschädigt. Der Hauptbremszylinder befand sich in einem guten Zustand, nur die elektrischen Verkabelungen waren unpassend ausgeführt worden.

  Am Lenkgetriebe wurde Ölaustritt festgestellt. Es waren keine Lenkwegbegrenzer an den Rädern montiert worden, deshalb streiften die Reifen in Kurven an das Lenkgestänge. Die Staubschutze der Lenkgelenke waren nicht mehr elastisch genug und enthielten keinen Schmierstoff.

 Die Radbremsen befanden sich in einem guten Zustand. Die Bremstrommeln waren nicht verschlissen. Die Montageplatten der Bremsmechanismen waren verrostet und mussten erneuert werden.

Die Leitungen der Bremsanlage waren nicht richtig befestigt.

Die Kabel und Leitungen waren mit vorläufigen Spannern befestigt worden. Die Kraftstoffleitungen waren nicht sicher angeschlossen worden. Die Leitungen berührten die scharfen Kanten des Rahmens.

 Die Oberfläche der Federungsteile war vor dem Lackieren nicht richtig vorbereitet worden und war deshalb verrostet. Unbefestigte Kabel berührten den Kardanantrieb, weshalb deren Isolierung beschädigt war.

Die Motorhaube war am Rand durchgebrochen.

Im vorderen Teil der Karosserie waren Risse sichtbar. Nur nach dem Entfernen der Lackschicht konnte beurteilt werden, ob die Spachtelmasse oder das Blech rissig ist.   

Eine Kante des Motorraums war verformt und musste erneuert werden. Die Türkante war beschädigt und musste erneuert werden.

Die Auspuffbefestigungsplatte hatte sich gelöst und musste geschweißt werden. Entlang der Schweißnaht hatte sich der Querträger unter dem Kofferraum gelöst.

Auf der Innenseite der Kotflügel waren an einzelnen Stellen Korrosionsschäden erkennbar.

 Im Kofferraum gab es einzelne nicht abgedichtete Löcher. Das Reserverad hatte die Lackierung des Kofferraumbodens beschädigt.

Die Befestigungsknöpfe für das Verdeck waren für die großen Bohrungen in der Karosserie zu klein und mussten ausgetauscht werden.

Die Dichtungen der Kofferraumhaube hatten sich gelöst. Die Türdichtungen waren verschlissen und hatten sich gelöst.

 Auf dem Zentraltunnel am Getriebeschalthebel war die Fußbodenmatte gerissen. Die Grundplatte des Armaturenbretts war durchgebrochen.

Die Sitzpolster hatten sich gesetzt, aber die Oberschicht aus Leder sah noch gut aus.

Die Kanäle für Luftleitungen waren abgenutzt und mussten ausgetauscht werden.

Die Verkleidungsbleche im Innenraum waren mit Kunststoff überzogen, der an einigen Stellen beschädigt war.

Der Türrahmen war durchgebrochen.

Die Füllleitung des Kraftstofftanks hatte die Schutzummantelung verloren.

Im Kofferraum war die Farbe abgeblättert. Die Stahlteile des Innenraumbodens waren stark korrodiert.

Im hinteren Teil der Karosserie waren in der Lackschicht hellere Flecken sichtbar.

Die Termine für die geplanten Arbeiten am XK120:

Ausführbare Arbeiten

 

Status/Termin

1.1.

Motorausbau

20.08.2012

1.2.

Motoraufstellung

 

1.3.

Motorzerlegung

20.08.2012

1.4.

Instandsetzung der Motorteile

In Bearbeitung

1.5.

Reinigung, Behandlung, Polierung der Motorteile

In Bearbeitung

1.6.

Motorzusammenbau

 

1.7.

Einstellung der Motorfunktion

 

2.

Restaurierung der Vergaser

In Bearbeitung

3.

Restaurierung der Aggregate im Motorraum

In Bearbeitung

4.

Restaurierung der Zündanlage

 

5.

Erneuerung der Elektrik im Motorraum

 

6.

Austausch des hinteren Kabelbündels

 

7.

Umbau der Befestigung für das Motorkühlgebläse und Herstellung von Tragarmen

 

8.1.

Zerlegen des Getriebes

20.09.2012

8.2.

Getriebeinstandsetzung

In Bearbeitung

8.3.

Zusammenbau des Getriebes

 

9.

Auseinanderbau der Karosserie, des Tragrahmens und des Fahrwerks

15.09.2012

10.1.

Mängelfeststellung am Rahmen

In Bearbeitung

10.2.

Herstellung und Anbau des Zughakens

 

10.3.

Reinigung und Lackierung des Tragrahmens und des Fahrwerks        

In Bearbeitung

11.1.

Entfernung der alten Lackschicht von der Karosserie und Mängelfeststellung an den Metallteilen

In Bearbeitung

11.2.

Komplette Neulackierung der Karosserie, Behandlung gegen Korrosion

 

12.

Zusammenbau der Karosserie, des Tragrahmens und des Fahrwerks

 

13.

Diagnose und Instandsetzung der Bremsanlage

In Bearbeitung

14.

Erneuerung des Lederbezugs im Innenraum und an den Sitzen

 

15.1.

Demontage des Armaturenbretts

28.09.2012

15.2.

Austausch der Instrumente und Bedienelemente des Armaturenbretts

 

16.

Herstellung, Montage von Terratrip-Befestigungen und Einrichtung der Anschlussdose

 

17.1.

Ausbau der Heckscheinwerfer

 

17.2.

Montage der Heckscheinwerfer

 

18.

Austausch des Akkus. Reparatur der Befestigungen und Installation des Masseschalters

 

19.

Restaurierung der Verdeckbefestigungen

 

20.

Austausch sämtlicher Lampen und Sicherungen

 

21.

Instandsetzung der Karosseriemetallteile laut Mängelfeststellung vor dem Entfernen der Lackschicht

In Bearbeitung

22.

Erneuerung der Verchromung an den beschädigten verchromten Karosserieteilen

In Bearbeitung

23.1.

Diagnose des Fahrwerks

20.08.2012

23.2.

Wartung des Fahrwerks

 

zum Seitenanfang