Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Der ursprüngliche Zustand und Aufgabenstellung
Auseinandernehmen, Mängelfeststellung und Aufstellung der Teileliste
Motor- und Aggregateinstandsetzung
Getriebeinstandsetzung
Fahrwerksinstandsetzung
Bremseninstandsetzung
Instandsetzung der Elektrik
Karosserieinstandsetzung
Innenraumrestaurierung
Instandsetzung der Ausstattungsteile
Instandsetzung sonstiger Geräte
Zusammenbau und Endkontrollen
Nach dem Ausheben des Motors wurde mit seiner genauen Kontrolle begonnen.
Der Motorblock war stark korrodiert.
Der Motorkopf wurde abgenommen - die zu sehr verschlissenen Ventilführungen mussten ausgetauscht und neue Öldichtringe auf die Ventile mussten montiert werden. Der Nockenwellenantrieb benötigte keine Instandsetzung.
Die Kolben wiesen Kratzspuren auf – eventuell ist es notwendig, das montierte Luftfilterungssystem zu verbessern. An einigen Kolben waren Fressspuren sichtbar – möglicherweise waren diese durch ungenügende Kühlung verursacht worden. Die Lagerschalen waren zu sehr verschlissen und mussten ausgetauscht werden.
Der Gummi des Schwingungsdämpfers war gerissen und hatte sich von den Scheiben gelöst – diese Einheit musste ausgetauscht werden.
Der Motorblock wurde gereinigt und gegen Korrosion behandelt.
Um die Kesselsteinablagerungen zu lösen, wurde die Motorkühlung zusammengebaut und mit einem chemischen Reaktionsmittel befüllt. Die Umlaufpumpe wurde für 24 Stunden eingeschaltet und das System wurde gereinigt.
Das Schaltgetriebe wurde demontiert – das Gehäuse musste neu lackiert werden. Die Getriebedichtungen, sowie der Ausrücklager der Kupplung mussten ausgetauscht werden.
Auf dem Schwungrad waren Spuren von falscher Kupplungsfunktion sichtbar – eine Hälfte der Oberfläche war stark verschlissen, während die andere Hälfte fast verschleißfrei war. Schuld daran war die falsche Kupplungsscheibe – möglicherweise war das die in Maßen unpassende Scheibe von einem BMW 3er Reihe. Auf der Druckscheibe waren Spuren von Verformungen wegen Verschleiß der Nieten und wegen Überhitzung sichtbar.
Für die Bewertung des Zustands von Getriebeteilen wurde das Schaltgetriebe komplett auseinandergenommen. Die Dichtungsringe waren abgenutzt. Die Getriebelager waren zu stark verschlissen.