Erwerb und Erstbewertung des Zustands

Restaurierungsbasis
Erwerb und Erstbewertung des Zustands
Beginn der Demontage Detaillierte Bestimmung der Defekte
Demontage des Fahrwerks
Der Transport der Karosserie zur Oberflächenbehandlung
Liste der bestellten Ersatzteile
Zusammenbau

2006.02.17.

In Belgien angekommen, um die Bewertung des Automobils direkt vor Ort durchzuführen und den Transport nach Lettland zu organisieren, wurde festgestellt, dass die Einschätzung der Bilder im Internet der Wirklichkeit entsprach - das Automobil war nicht nur visuell sondern auch technisch in einem schlechten Zustand.

Mercedes-Benz 190SL initial condition before restoration

Der Farbe der Karosserie war durchgängig abgeblättert, zerkratzt, der Lack gesprungen und an vielen Stellen waren Rostspuren zu sehen. Es gab auch viele mechanische Schäden - an der vorderen Stoßstange, insbesondere am linken Stoßfängerhorn, an der verchromten Bugverzierung des Kühlergrills, am verchromten Scheinwerferzierring des rechten Frontscheinwerfers und an vielen weiteren Stellen.

An der Unterseite des Wagens kam ein Bild der Zerstörung zum Vorschein - an vielen Stellen war der Boden durchgerostet und die Bremsleitungen komplett verrostet. Der Auspuff war so stark verrostet, dass er später auf dem Weg nach Riga abbrach und zerfiel.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Der Boden der Karosserie war besonders stark im Bereich des Kofferraums und an den Verbindungsstellen des Kraftstofftanks verrostet. Alles war mit Öl verschmiert, das wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum aus dem hinteren Achsdifferentialgetriebe leckte.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Beim Anheben der Motorhaube wurde festgestellt, dass beinah alle wichtigen Teilgruppen des Motors demontiert waren: das Einlasssammelrohr, das Abgassammelrohr, die Vergaser, u.a. Teile davon waren halb zerlegt und nicht vollständig, sozusagen in einem erbärmlichen Zustand.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Die Vergaser waren ausgebaut und nicht mehr komplett.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Ebenfalls ausgebaut war die Motorkühlung, die bei der ersten Besichtigung keine Schäden aufwies. Der Auspuff und Teile des Einlasssammelrohrs und des Abgassammelrohrs sahen ebenfalls noch verwendbar aus.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Der Boden des Kofferraums war sowohl von unten als auch von innen ziemlich verrostet.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Einen traurigen Anblick bot auch der ehemals edle Innenraum. Die Innenverkleidung war nicht mehr zu retten. Die Chromteile des Lenkrads waren ziemlich verrostet.

 Mercedes-Benz 190SL interior before restoration

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Die einstmals so noblen roten Ledersitze waren alt, verschimmelt und ausgefranst.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Zur Restaurierung der Sitze wird eine vollständige Erneuerung der Verkleidung inklusive der Kokosfaserschicht notwendig sein.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Einzelne Stellen der Karosserie waren nachlässig übermalt worden. Wahrscheinlich sollte der tatsächliche technische Zustand des Autos verborgen werden.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Auch am Heck waren mechanische Schäden an den Chromteilen sichtbar. Von der Rückleuchte fehlte der Deckel.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Erhebliche Defekte waren im Bereich der Karosserie an den Radkästen zu erkennen.

 

<!--[if !vml]--><!--[endif]-->

Erhebliche Defekte waren im Bereich der Karosserie an den Radkästen zu erkennen.

 

zum Seitenanfang