Porsche 356B 1600 (616/1) T6 Roadster Twin Grille by D'Ieteren
Automobilhersteller :  |
Porsche |
---|---|
Modell: |
356B 1600 (616/1) T6 Roadster Twin Grille by D'Ieteren |
Jahr: |
1959-1961 |
Art: |
Roadster |
Ende 1959 führten bedeutende stilistische und technische Verbesserungen zum 356B (ein Karosserietyp T5). Das Modell 356B von Mitte 1962 wurde zum Karosserietyp T6 geändert (zwei Motordeckelgrills, ein externer Tankeinfüllstutzen im rechten vorderen Kotflügel und eine größere Heckscheibe beim Coupé). Es ist interessant festzustellen, dass das Porsche-Werk auf diese recht sichtbaren Änderungen nicht durch eine andere Modellbezeichnung aufmerksam machte. Als der T6 jedoch Scheibenbremsen bekam, nannte man ihn ohne andere sichtbare Änderungen Modell C oder SC, wenn er den optionalen, extra starken Motor hatte. Die Produktion von 1961 (T5) war im Wesentlichen eine Cabriolet-Karosserie mit dem optionalen, festgeschweißten Cabriolet-Hardtop aus Stahl. Als der 356B im September 1959 auf den Markt kam, hatte das Auto eine einteilige, abgerundete Windschutzscheibe und Räder mit 15 Zoll Durchmesser, und die Einführung des Neulings brachte weitere Designänderungen mit sich. Der Motor, jetzt standardisiert auf 1.600 ccm, war in drei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, wobei die stärkste - abgesehen vom Carrera mit vier Nockenwellen - die 90-PS-Einheit des Super 90 war. Die Produktion des Cabriolets D wurde nach Brüssel an d'Ieteren übertragen.
Der 356B stellt im Vergleich zu früheren 356-Modellen erhebliche Fortschritte in Fahrbarkeit und Komfort dar und ist eine erfreulich schnelle Möglichkeit, die traditionellen Porsche-Werte Qualität, Zuverlässigkeit und mechanische Robustheit zu genießen.
Erwin Kommenda, Porsches alter Freund und immer noch eine wichtige Designkraft innerhalb des Unternehmens, hatte eine neue Frontpartie mit markanteren, fast geradlinigen Kotflügeln, vertikaleren Scheinwerfern und einer größeren vorderen Stoßstange entworfen, die für mehr Aufprallschutz angehoben war. An der Vorderseite erschien ein verchromter Haltegriff Motorhaube zwischen neuen Parkleuchten an den Enden der vorderen Lufteinlässe. 1962 erhielt das Modell 356B Änderungen, die insgesamt als T6-Modifikationen bekannt sind. Dazu gehörten das Hinzufügen von zwei Motorabdeckungsgittern, einem externen Tankdeckel am rechten vorderen Kotflügel und größeren Fenstern. Kurzzeitig erschien ein einzigartiges neues Modell, das als Karmann Notchback bezeichnet wurde. Die Produktion von 1961 bestand im Wesentlichen aus einer Cabriolet-Karosserie mit dem optionalen, festgeschweißten Cabriolet-Hardtop aus Stahl. Die Linie von 1962, die die T6-Funktionen übernahm, war ein eigens dafür entworfenes Design. Die Karosserie war ursprünglich nicht wie zuvor ein Cabriolet, sondern ein eigenes Design mit dem Cabriolet-Heck, dem Windschutzscheibenrahmen des T6-Coupés und einem einzigartigen Hardtop.