Delahaye 135 Des Alpes Sports Saloon by Labouirdette
Automobilhersteller :  |
Delahaye |
---|---|
Modell: |
135 Des Alpes Sports Saloon by Labouirdette |
Jahr: |
1935-1954 |
Art: |
Coupe |
Delahaye 135 war ein von Delahaye hergestelltes Automobil. Entworfen von dem jungen Ingenieur Jean François, wurde es von 1935 bis 1954 in vielen verschiedenen Karosserievarianten hergestellt. Als sportlicher Tourer war er auch im Rennsport beliebt.
Der Delahaye 135, nach seinem Erfolg bei der Alpenrallye auch als "Coupe des Alpes" bekannt, wurde erstmals 1935 vorgestellt und bedeutete Delahayes Entscheidung, sportlichere Autos als zuvor zu bauen. Das 3,2-Liter-Überkopfventil Straight-Six mit vierlagernder Kurbelwelle wurde von einem der Lkw-Motoren von Delahaye abgeleitet und auch im ruhigeren Delahaye 138 mit längerem Radstand (3.160 mm oder 124 Zoll) verwendet.
Die auf dem Pariser Salon 1935 eingeführte Straßenversion des Typs 135 wurde mit zwei Motorgrößen und zwei Ansaugoptionen angeboten, wobei eine Auswahl von 95 PS, 120 PS und zwei 110 PS-Konfigurationen möglich war. Die Wettbewerbsaussichten für den Typ 135 wurden in einem fünften Modell verkörpert, dem Delahaye Type 135 Special mit kurzem Radstand, der einen 3.557-Kubikzentimeter-Motor mit dreifachen Vergasern hatte, der 160 PS produzieren konnte. Der Typ 135 Special war mehr als nur hoch abgestimmt, da er auch zusätzliche Kühlkanäle für den Motorblock, eine leichtere und besser ausbalancierte Kurbelwelle mit höheren Drehzahlen, einen Zylinderkopf mit einem Kompressionsverhältnis von 8,4: 1, ein modifiziertes Ventiltrieb und einen Motor enthielt Hochhubnocke. Es atmete durch drei horizontale Solex-Vergaser und hatte sechs Auslassöffnungen mit einzelnen Auspuffkrümmerrohren. Diese Wettbewerbsmodelle wurden entwickelt, um den neuen ACF-Regeln für Sportveranstaltungen zu entsprechen. Die bekanntesten sind die 24 Stunden von Le Mans. Nach diesen Regeln war eine Mindestproduktion von 20 Exemplaren erforderlich, und Delahaye entwickelte zwei Versionen vom Typ 135: die 135 "Special" für die Fabrik und einige speziell ausgewählte Kunden sowie die weniger radikale 135 "Competition Client" an private Fahrer. Es gab viele Modifikationen an der Standard-Touring 135-Version, darunter: ein kürzeres Chassis (2,7 m Radstand), eine modifizierte Federung, größere Bremsen, ein leichtes Lenkgetriebe aus Aluminium, ein modifizierter Typ 103-Motor mit einem Hubraum von 3 557 ccm, der bestimmte Motorteile und eine Wettbewerbsverteilung aufwies .
Die Leistung betrug 95 PS (71 kW) in Form eines Doppelvergasers, aber 110 PS (82 kW) waren in einer Version mit drei heruntergekommenen Solex-Vergasern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 148 km / h erhältlich. Der 138 hatte einen einzigen Vergaser und 76 PS (57 kW) und war in einer sportlicheren 90 PS (67 kW) -Iteration erhältlich.
Der 135 war mit einer unabhängigen, blattgefederten Vorderradaufhängung, einer aktiven Hinterachse und kabelbetätigten Bendix-Bremsen ausgestattet. 17-Zoll-Speichenräder waren ebenfalls Standard. Das Getriebe war entweder ein teilweise synchronisiertes Viergang-Schaltgetriebe oder ein Viergang-Cotal-Vorwahlgetriebe.
Der Wettbewerb 135S stellte den Rekord bei der Ulster Tourist Trophy auf und belegte 1936 bei den Mille Miglia und 1938 bei den 24 Stunden von Le Mans die Plätze zwei und drei.
Die Liste der unabhängigen Karosserielieferanten, die anbieten, das 135-Chassis zu kleiden, ist die Liste der besten französischen Karosseriebauer der damaligen Zeit, darunter Figoni & Falaschi, Letourner & Marchand, Guilloré, Marcel Pourtout, Frères Dubois, J. Saoutchik, Franay, Antem und Henri Chapron.
Die Produktion der 3,2-Liter-Version endete 1940 mit der deutschen Besetzung und wurde nach dem Ende der Feindseligkeiten nicht wieder aufgenommen.
Die ultimative Verkörperung von Figonis automobiler Sinnlichkeit ist das Teardrop Coupé mit Karosserie von Figoni et Falaschi. Es handelt sich um sechs Coupés, die die Firma 1936 auf dem kurzen 2,65 Meter langen Delahaye Typ 135-Chassis gebaut hat.
Die Coupé-Karosserie von Figoni et Falaschi ist einzigartig gegenüber den anderen fünf Beispielen, da sie eine etwas andere Motorhaube und eine einzelne Reihe von Motorhaubenjalousien aufweist. Dies ist auch der einzige bekannte Typ 135 mit Scheinwerfern, die an den vorderen Kotflügeln angebracht sind. Dies ist eine Anspielung auf den Styling-Trend für das folgende Jahr 1937. Dieses Merkmal ist nicht nur vom stilistischen Standpunkt aus sehr wünschenswert, da die Scheinwerfer niedriger positioniert sind Der Fahrer hat eine bessere Sicht auf die Straße, erhöht aber auch die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Zu den charakteristischen Merkmalen des Figoni-Stils gehören die zentrale Heckflosse, zwei Heckscheiben, Hinterrad-Gamaschen, die mit kleinen Restflossen an den hinteren Kotflügeln kombiniert sind, und ein ausgeprägtes Formteil, das über die Motorhaube und die Türen fließt, um über den hinteren Kotflügel zu gelangen.
Das Design für den Torpedo Roadster, der das Chassis kleidet, basiert auf dem berühmten Pariser Autosalon von 1936. Seine Form wurde traditionell als Zusammenarbeit zwischen Figoni und dem Illustrator Georges Hamel oder „Geo Ham“ anerkannt, der für seine Darstellungen von Flugzeugen und Automobilen auf Rennplakaten dieser Zeit weithin anerkannt ist. Obwohl Figoni und Ham seit langem Anerkennung geschenkt wird, deutet die jüngste Debatte darauf hin, dass seine Wurzeln in einem Entwurf liegen, der 1934 von Designer Alexis de Sakhnoffsky verfasst und veröffentlicht wurde. Auf jeden Fall war das von Figoni et Falaschi unter Mitwirkung von Geo Ham konstruierte Pariser Autosalon von 1936 das erste einer Reihe von 13 stromlinienförmigen Karosserien.
Die Serie bestand sowohl aus offenen als auch aus geschlossenen Fahrzeugen, die auf langen und kurzen Fahrgestellen basierten, wobei jedes seine eigenen einzigartigen Eigenschaften aufwies. Bei der Herstellung dieser nachfolgenden Karosserien weigerten sich Figoni et Falaschi zunächst, Hams Beitrag zum Design anzuerkennen. Der Illustrator drohte mit einer Klage, und bald wurde eine Vereinbarung getroffen, wonach Ham die Organe 6, 7 und 8 als seine Kreationen unter der Union of Artistic Property registrieren durfte. Jedes dieser Autos trug ein Messingschild, das direkt hinter den Türen angebracht war und diese Vereinbarung bestätigte.